Der Coveragedienst EasyGSH-DB: Hydrodynamik 2005 (WCS), beinhaltet die Produkte der Hydrodynamikanalysen aus dem Projekt EasyGSH-DB.
Literatur:
- Hagen, R., et.al., (2019), Validierungsdokument -...
Definitionen:
Hydrodynamik beschreibt die Bewegung von Fluiden und die dabei wirkenden Kräfte. Hydrodynamische Kennwerte sind zeitintegrierte, beschreibende Parameter dieser Prozesse. So tragen bspw....
Das mittlere Tidemittelwasser jeweils für die Jahre 1996-2015. Als Tidemittelwasser wird der Wasserstand der waagerechten Schwerlinie einer Tidekurve bezeichnet.
Eine genaue Beschreibung der...
Motivation:
Die Berechnung und graphische Darstellung der tideunabhängigen Kennwerte des Wasserstands kann dazu beitragen, einige Aspekte des Systemverhaltens natürlicher Gewässer näher zu...
Definitionen:
Watt wird während des Tidehochwassers überflutet und fällt bei Tideniedrigwasser trocken. Eine Abgrenzung der Wattflächen hängt daher vom Verlauf von Tidehochwasser und Tideniedrigwasser...
Definition:
“Stratigraphie” bezeichnet im Rahmen dieses Projektes die physikalischen Eigenschaften des Gewässergrunds über die Tiefe, die durch die Korngröße, -verteilung und -lagerung vorliegen....
Der Featuredienst EasyGSH-DB: Hydrodynamik 2007 (WFS), beinhaltet die Produkte der Hydrodynamikanalysen aus dem Projekt EasyGSH-DB.
Literatur:
- Hagen, R., et.al., (2019), Validierungsdokument -...
In den Geowissenschaften beschreibt eine Topographie die Erdoberfläche. In aquatischen Systemen wird der Begriff oft synonym zum Begriff “Bathymetrie” für die Höhenlage der Gewässersohle verwendet....
Im Rahmen des Projektes Zukunft Eider wurden im August 2021 circa 150 Sedimentproben in der Außen- und Tideeider genommen. Die Proben wurden mittels eines Van Veen Backengreifers als Oberflächenproben...
Der Featuredienst EasyGSH-DB: Hydrodynamik 2015 (WFS), beinhaltet die Produkte der Hydrodynamikanalysen aus dem Projekt EasyGSH-DB.
Literatur:
- Hagen, R., et.al., (2019), Validierungsdokument -...