Die Vermessung von Topographie mittels Laserscanbefliegung (ALS) ist eine etablierte und effiziente Methode zur großflächigen Erfassung von Höhendaten mit hoher Genauigkeit. Im deutschen Wattenmeer...
Bodenanker mit ADCP-Messung (Strömung, Trübung, Seegang). Zwei Zeitreihen mit Delta t = 20 Minuten. NHN Tiefe: 27 m.
Die verankerten ADCP zeichnen ein komplettes vertikales Geschwindigkeitsprofil...
Der Coveragedienst EasyGSH-DB: Hydrodynamik 2010 (WCS), beinhaltet die Produkte der Hydrodynamikanalysen aus dem Projekt EasyGSH-DB.
Literatur:
- Hagen, R., et.al., (2019), Validierungsdokument -...
Der Coveragedienst EasyGSH-DB: Hydrodynamik 2005 (WCS), beinhaltet die Produkte der Hydrodynamikanalysen aus dem Projekt EasyGSH-DB.
Literatur:
- Hagen, R., et.al., (2019), Validierungsdokument -...
Die synoptischen Daten zur Hydrodynamik aus EasyGSH-DB wurden mit der Modellfamilie UnTRIM2-SediMorph-UnK für den Zeitraum von 1996 bis einschließlich 2015 berechnet.
Die Modellkonfiguration,...
Das mittlere Tidemittelwasser jeweils für die Jahre 1996-2015. Als Tidemittelwasser wird der Wasserstand der waagerechten Schwerlinie einer Tidekurve bezeichnet.
Eine genaue Beschreibung der...
Der Kartendienst EasyGSH-DB: Hydrodynamik 2011 (WMS), beinhaltet die Produkte der Hydrodynamikanalysen aus dem Projekt EasyGSH-DB.
Literatur:
- Hagen, R., et.al., (2019), Validierungsdokument -...
Definition:
“Bathymetrie” bezeichnet die Vermessung der topographischen Gestalt der Sohle eines Gewässers. Der Begriff wird auch oft – analog zum Wort “Topographie” – synonym für die Gestalt der...
Motivation:
Die Berechnung und graphische Darstellung der tideunabhängigen Kennwerte des Wasserstands kann dazu beitragen, einige Aspekte des Systemverhaltens natürlicher Gewässer näher zu...
Definitionen:
Watt wird während des Tidehochwassers überflutet und fällt bei Tideniedrigwasser trocken. Eine Abgrenzung der Wattflächen hängt daher vom Verlauf von Tidehochwasser und Tideniedrigwasser...