Digitales panchromatisches Orthofotomosaik - Kachel 4_03. Aufgenommen mit dem Kamerasystem DMC während der Befliegung des Niedersächsischen Wattenmeeres 2003. Datentiefe 16-bit, Bodenpixelauflösung...
Erfassung des Eiderentenbestandes im Niedersächsischen Wattenmeer im Sommer (Mauser) 2003. Im Niedersächsischen Wattenmeer werden seit 1986 zweimal pro Jahr die Eiderentenbestände während einer Tide...
Seegrasbestände im Niedersächsischen Wattenmeer 2013. Durch Begehungen wurden in 2013 die Seegrasbestände im Eulitoral erfasst.Die Erfassung der langfristigen Entwicklung der Seegrasbestände im...
Miesmuschelbänke im Niedersächsischen Wattenmeer 2016. Im Rahmen des Miesmuschel Managementplans wurden jährliche Kartierungen der eulitoralen Miesmuschelbänke im Niedersächsischen Wattenmeer...
Digitales panchromatisches Orthofotomosaik der Insel Borkum. Aufgenommen mit dem Kamerasystem HRSC-AX während der Befliegung des Niedersächsischen Wattenmeeres 2002. Datentiefe 16-bit,...
Erfassung des Schweinswalbestandes im Küstenmeer von Borkum bis Cuxhaven.
Mit Hilfe der Linientransekt-Methode wurden Befliegungen 2008 & 2010 durchgeführt.
Dieser Layer bildet Cadmium, gesamt im Wasser an der niedersächsischen Küste ab.
Hierbei handelt es sich um aggregierte und harmonisierte Werte, die im Rahmen des Projektes MDI-DE für die Bewertung...
Die WRRL verlangt den sogenannten Flussgebietsansatz; alle Planungen, Untersuchungen oder Maßnahmen sind länderübergreifend auf das gesamte Einzugsgebiet eines Flusses zu beziehen. Um die...
Im Rahmen des Projektes "Bodenfauna der Watten und Strände
um Borkum - Emsmündung" wurde 1980 bis 1981 eine Bestandsaufnahme der Wattenfauna (Makrozoobenthos) von
Borkum durchgeführt.Hierbei wurde...
Im Rahmen des Projektes „Untersuchungen zum Uferschutz an der
Butjadinger Küste - Faunistisch-sedimetnologische Untersuchung des Butjadinger Wattes im Bereich Fedderwarden-Burhave 1958“
wurde der...