Suche Messwerte Kataloge Über MDI-DE Partner Datenquellen
Hilfe Kontakt Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
MDI-DE MDI-DE MDI-DE
Suche
Messwerte
Kataloge
Über MDI-DE
Alle Suchergebnisse
Institution

Marine Dateninfrastruktur Deutschland (MDI-DE)

Inhalt
  • Übersicht
  • Verweise
    Daten­bezüge Untergeordnete Adressen

Kontakt

Marine Dateninfrastruktur Deutschland (MDI-DE)

Deutschland

info@mdi-de.org
https://www.mdi-de.org/

Verweise

Daten­bezüge (9)

Küsten-Gazetteer: Geometrien
img
Der Küsten-Gazetteer ist ein Werkzeug, das die geographischen Namen in der deutschen Küstenzone dokumentiert. Die zentralen Komponenten umfassen ein Ortsnamenregister, das als Web-Dienst in ein Geoportal integriert werden kann und eine Einbindung in die Metadatenerfassung.Diese Daten beschreiben die zeitlichen Veränderungen von Strukturen im Wattenmeer, die in Kartenwerken dokumentiert sind (Historienverwaltung).
Küsten-Gazetteer: Namen
img
Der Küsten-Gazetteer ist ein Werkzeug, das die geographischen Namen in der deutschen Küstenzone dokumentiert. Die zentralen Komponenten umfassen ein Ortsnamenregister, das als Web-Dienst in ein Geoportal integriert werden kann und eine Einbindung in die Metadatenerfassung.Diese Daten beschreiben die unterschiedliche Namensgebung in den örtlichen Sprachen (Mehrsprachigkeit) von Strukturen im Wattenmeer, die in Kartenwerken dokumentiert sind (Historienverwaltung) und sind Teil des Küsten-Gazetteer Dienst.
Küstenlinie deutsche Nordsee
img
Die Küstenlinie der deutschen Nordseeküste, erstellt vom Landesamt für Umwelt (LfU) von Schleswig Holstein. Grundlage dafür waren MSRL- und WRRL-Shapefiles der Küsten- Übergangsgewässer.
Küstenlinie deutsche Ostsee
img
Die Küstenlinie der deutschen Ostseeküste, erstellt vom Landesamt für Landesamt für Umwelt (LfU) von Schleswig Holstein. Grundlage dafür waren MSRL- und WRRL-Shapefiles der Küsten- und Übergangsgewässer.
PV-Anlagen (Küste)
img
Dieser Datensatz enthält PV-Anlagen-Layer mit einer Leistung > 100kWh an der Küste. Hierfür werden wöchentlich aktuelle Daten der Stromerzeugungseinheiten aus dem Marktstammdatenregister (MaStR) heruntergeladen und als Geodaten-Dienst (WMS und WFS) bereitgestellt. Der Energie-Anlagen-Dienst enthält außerdem Windkraftanlagen (WEA) Offshore und an Land (5 km landeinwärts) sowie WEA der Küsten-Bundesländer. Alle Anlagen werden erst ab einer bestimmten Zoom-Stufe sichtbar. Quelle: MaStR. In den Anlagen-Attributen ist auch die MaStR-Nr. (SEE) enthalten, mit welcher unter folgender URL (über die "Schnellsuche") weitere Anlagen-Informationen angezeigt werden können: https://www.marktstammdatenregister.de/MaStR. Bei Daten-Fehlern wenden Sie sich bitte an die Bundesnetzagentur (BNetzA).
TrilaWatt: Use-Cases
img
Die in den Trilawatt Use-Cases entwickelten Szenarien stellen Anwendungen von TrilaWatt Datenprodukten in verschiedenen Kontexten dar. Alle Analysen, die aus der numerischen Modellierung des gesamten trilateralen Wattenmeeres abgeleitet wurden, sind kostenlos verfügbar. Die entsprechenden Datenprodukte werden mit standardisierten Metadaten geliefert und können über den Datenviewer heruntergeladen werden.
TrilaWatt: Use-Case Wattkanten
img
Estimating the exact intertidal boundaries can be a complicated task. The spatial and temporal variability of tidal high and tidal low water yields constantly different extents across daily, monthly, annual, or decadal time scales. The long-term variability of tides and morphodynamics constantly alter the extent of the intertidal zone. This use-case applied the annual data of the TrilaWatt project to determine the intertidal zone and its upper and lower boundaries. Topography data were intersected with the annual high and low water data from the numerical model and novel data products describing the intertidal extent were derived.
Windkraftanlagen (Küstenländer)
img
Dieser Datensatz enthält Windkraftanlagen der Küsten-Bundesländer. Hierfür werden wöchentlich aktuelle Daten der Stromerzeugungseinheiten aus dem Marktstammdatenregister (MaStR) heruntergeladen und als Geodaten-Dienst (WMS und WFS) bereitgestellt. Der Energie-Anlagen-Dienst enthält außerdem Windkraftanlagen Offshore und an Land (5 km landeinwärts) und PV-Anlagen (Küste). Alle Anlagen werden erst ab einer bestimmten Zoom-Stufe sichtbar. Quelle: MaStR. In den Anlagen-Attributen ist auch die MaStR-Nr. (SEE) enthalten, mit welcher unter folgender URL (über die "Schnellsuche") weitere Anlagen-Informationen angezeigt werden können: https://www.marktstammdatenregister.de/MaStR. Bei Daten-Fehlern wenden Sie sich bitte an die Bundesnetzagentur (BNetzA).
Windkraftanlagen (Offshore und Küste)

img

img

Dieser Datensatz enthält Windkraftanlagen Offshore und an Land (5 km landeinwärts). Hierfür werden wöchentlich aktuelle Daten der Stromerzeugungseinheiten aus dem Marktstammdatenregister (MaStR) heruntergeladen und als Geodaten-Dienst (WMS und WFS) bereitgestellt. Die Offshore-WEA werden auch geclustert mit der Anlagen-Anzahl angezeigt. Alle Anlagen werden erst ab einer bestimmten Zoom-Stufe sichtbar. Der Energie-Anlagen-Dienst enthält ausserdem WEA der Küstenländer und PV-ANlagen. Quelle: MaStR. In den Anlagen-Attributen ist auch die MaStR-Nr. (SEE) enthalten, mit welcher unter folgender URL (über die "Schnellsuche") weitere Anlagen-Informationen angezeigt werden können: https://www.marktstammdatenregister.de/MaStR. Bei Daten-Fehlern wenden Sie sich bitte an die Bundesnetzagentur (BNetzA).

Untergeordnete Adressen (2)

Person
Mailing List
Institution
OSPAR Commission

Hilfe Kontakt Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Hilfe