Suche Messwerte Kataloge Über MDI-DE Partner Datenquellen
Hilfe Kontakt Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
MDI-DE MDI-DE MDI-DE
Suche
Messwerte
Kataloge
Über MDI-DE
Alle Suchergebnisse
Geodatensatz

Digitale Vegetationskarte Tideelbe 2023/2024

Inhalt
  • Übersicht
  • Be­schrei­bung
    Aktualität der Daten Aktualität des Datensatzes
  • Raumbezug
  • Verweise und Downloads
    Weitere Verweise
  • Nutzung
  • Kontakt
    Ansprechpartner
  • Fach­infor­mationen
    Informationen zum Datensatz Zusatzinformationen Schlag­worte
  • Metadatensatz

Aktualität der Daten

15.07.2023 - 31.08.2024

Nutzungs­bedingun­gen

Creative Commons Namensnennung – 4.0 International (CC BY 4.0)Quellenvermerk: Bundesanstalt für Gewässerkunde (Hrsg.) 2025: Digitale Vegetationskarte der Tideelbe 2023/2024 im Auftrag des Wasserstraßen- und Schifffahrtsamtes Elbe-Nordsee; DOI: 105675/Vegetation_Tideelbe_2024

Ansprechpartner

Bundesanstalt für Gewässerkunde
U3
Maike Heuner

heuner@bafg.de
+49 (0)261 1306 0

Be­schrei­bung

Grundlage der Vegetationskarte waren die vergleichbar durchgeführten Kartierungen des Ist-Zustandes aus den Jahren 2007, 2011 und 2017 (nature-consult 2008, 2012 und 2018). Das digitale lagegenaue Kartenwerk aus 2017 ist zusammen mit den hochauflösenden digitalen Luftbilddaten aus 2023 und den LIDAR-Daten aus 2022 bearbeitet worden. Dabei erfolgten eine flächendeckende, vegetationskundliche digitale Anpassung der Vegetationsflächen für 2023 (visuelle Klassifikation) und zur Unterstützung wurde bei Bedarf partiell eine Klassifizierung als Entscheidungshilfe durchgeführt. Die Anpassung und partielle Klassifizierung wurden 2024 im Feld nahezu flächendeckende Verifizierung/Kartierung. Eine Übersetzung zu TMAP und Pflanzengesellschaften nach BfN 2000 und Drachenfels ist beigefügt. Die Daten wurden vom Fachbüro nature-consult erstellt. Die Zip-Datei enthält folgende Dateien: Elbe_2024_Vegetation.shp, Elbe_2024_Vegetation_Ebene_1.lyr, Elbe_2024_Vegetation_Ebene_2.lyr, Elbe_2024_Vegetation_Label.lyr, Endbericht_Elbe_2024_nature-consult_low_12-12-2024.pdf, Metadaten_Vegetationskarte.pdf, Link_zu_MetadatenGeoportalBfG.txt

Aktualität der Daten

Aktualität der Daten

15.07.2023 - 31.08.2024

Status

abgeschlossen

Periodizität

einmalig

Aktualität des Datensatzes

Erstellung

16.12.2024

Raumbezug

Lage der Geodaten (in WGS84)
SW Länge/Breite NO Länge/Breite
8.98°/53.46° 10.05°/53.85°
Koordinaten­system
EPSG:25832

Verweise und Downloads

Weitere Verweise (1)

https://doi.bafg.de/BfG/2025/Vegetation_Tideelbe_2024.zip Datendownload DOI: 105675/Vegetation_Tideelbe_2024

Nutzung

Nutzungs­bedingun­gen

Creative Commons Namensnennung – 4.0 International (CC BY 4.0)Quellenvermerk: Bundesanstalt für Gewässerkunde (Hrsg.) 2025: Digitale Vegetationskarte der Tideelbe 2023/2024 im Auftrag des Wasserstraßen- und Schifffahrtsamtes Elbe-Nordsee; DOI: 105675/Vegetation_Tideelbe_2024

Dieser Datensatz kann gemäß der Lizenz "Creative Commons Namensnennung – 4.0 International (CC BY 4.0)" (http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/) genutzt werden.

Zugriffs­beschränkun­gen

Es gelten keine Bedingungen

Kontakt

Ansprechpartner

Bundesanstalt für Gewässerkunde
U3
Maike Heuner

Am Mainzer Tor 1
56068 Koblenz
Deutschland

heuner@bafg.de
+49 (0)261 1306 0

Fach­infor­mationen

Informationen zum Datensatz

Identifikator

https://registry.gdi-de.org/id/de.bund.bfg.csw/3d0423c1-7943-4174-a87a-4ad46de1be82

Digitale Repräsentation

Vektor

Erstellungs­maß­stab
Maßstab 1:x

3000

Zusatzinformationen

Herstellungszweck

Das WSA Elbe-Nordsee hat in Abstimmung mit der BAW DH, BSH, HPA und BfG für 2022 eine umfangreiche Befliegung der Unter- und Außenelbe im Rahmen der Beweissicherung der Unter- und Außenelbe in Auftrag gegeben. Es wurden zum einen höchstauflösende digitale multispektrale Luftbilddaten mit einer radiometrischen Auflösung von 12 bit erhoben und zum anderen wurde eine LIDAR-Befliegung in der vegetationsfreien Zeit zur Erstellung eines hochwertigen DGM-W durchgeführt. Diese Daten ermöglichen es, auf Grundlage der bisherigen Erfassungen der Vegetation der Tideelbe im Rahmen der Beweissicherung, insbesondere der ufernahen Vegetationseinheiten nach den Jahren 2002, 2006, 2010 sowie 2016 die Vegetationsentwicklung in bisher nicht erreichter Qualität zu erfassen und zu analysieren. Nur so wird es ermöglicht, die Veränderungen an der Tideelbe in einer sowohl quantitativ als auch qualitativ hochwertigen Kontinuität zu analysieren. Flächenhafte Vegetationszustände und -entwicklungen können so für die Erfolgskontrollen von Kompensations- und Kohärenzmaßnahmen bis hin zu langjährigen Veränderungen der Ufer- und Vorlandvegetation dokumentiert und bilanziert werden . Letzteres wird benötigt, um zu entscheiden, welche Uferabschnitten eine technisch-biologische Ufersicherung bedürfen. Des Weiteren unterstreicht die Fortführung der Erfassung der Vegetation und deren Veränderungen an der Tideelbe ein besonderes Alleinstellungsmerkmal der BfG, da noch nie in solcher Kontinuität und Qualität die Veränderungen der Vegetation eines Ästuars in Deutschland (und darüber hinaus) erfasst worden sind. Von diesem Datensatz profitieren auch weitere Behörden, Forschungseinrichtungen und Organisation.

Sprache des Daten­satzes

Deutsch

Datenformat
Name Version Kompressionstechnik Spezi­fikation
Shapefile inapplicable
Layerfile inapplicable
PDF inapplicable

Schlag­worte

INSPIRE-Themen bank protection; marsh vegetation Beweissicherung Ufer Biotoptypen dominant species Elbe Erdbeobachtung und Umwelt Erkolgskontrollen Flüsse (Wasserrahmenrichtlinie) Kohärenzmaßnahme Kompensation Lebensräume und Biotope nature-consult opendata Regional riparian development river management shoreline development tbU technisch-biologische Ufersicherung Tideelbe TMAP Dominanzarten Uferentwicklung; Gewässerentwicklung vegetation map Vegetationseinheitenkarte Verteilung der Arten Verteilung/Vorkommen und Verbreitungsgebiet von Lebensraumtypen und Arten (FFH-Richtlinie) WSA Elbe-Nordsee Übergangsgewässer (Wasserrahmenrichtlinie)
ISO-Themen­kategorien Biologie

Informationen zum Metadatensatz

Objekt-ID

3d0423c1-7943-4174-a87a-4ad46de1be82

Aktualität der Metadaten

05.03.2025

Sprache Metadatensatz

Deutsch

Datensatz / Datenserie  

Datensatz

XML Dar­stellung
Metadaten als XML herunter­laden
Ansprechpartner (Metadatum)
heuner@bafg.de
Metadatenquelle
Bundesanstalt für Gewässerkunde
bu_bfg

Hilfe Kontakt Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Hilfe