Suche Messwerte Kataloge Über MDI-DE Partner Datenquellen
Hilfe Kontakt Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
MDI-DE MDI-DE MDI-DE
Suche
Messwerte
Kataloge
Über MDI-DE
Alle Suchergebnisse
Geodatensatz
INSPIRE
Open Data

Verwaltungseinheiten (Seegrenzen)

Inhalt
  • Übersicht
  • Be­schrei­bung
    Aktualität der Daten Aktualität des Datensatzes
  • Raumbezug
  • Verweise und Downloads
    Querverweise Weitere Verweise
  • Nutzung
  • Kontakt
    Ansprechpartner
  • Fach­infor­mationen
    Informationen zum Datensatz Zusatzinformationen Schlag­worte
  • Metadatensatz

Querverweise (1)

Verwaltungseinheiten (Seegrenzen) - WMS
INSPIRE-Thema Maritime Verwaltungseinheiten. Es handelt sich um verdichtete Koordinaten der Seegrenzkarten 2920 (Nordsee) und 2921 (Ostsee). Es sind auf geodätische Linien verdichtete (interpolierte) Koordinaten. Der Abstand der Knotenpunkte auf den geodätischen Verbindungslinien der festgelegten Grenzpunkte ist kleiner gleich 100 m. Die Seegrenzen Deutschlands wurden in dem heute nicht mehr üblichen Koordinatensystem Europäisches Datum 1950 (ED50) proklamiert. Grundlage dieser Festlegung sind insbesondere die Bekanntmachung der Proklamation der Bundesregierung über die Ausweitung des deutschen Küstenmeeres vom 19. Oktober 1994 (BGBl. I S. 3428) und die Proklamation der Bundesrepublik Deutschland über die Errichtung einer ausschließlichen Wirtschaftszone vom 25. November 1994 (BGBl. II S. 3769), die hinsichtlich der Abgrenzung des deutschen Küstenmeeres und der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone maßgeblich sind. Um diese Grenzen in heutigen GI-Systemen besser verwenden zu können und Umrechnungsfehler zu vermeiden, hat das BSH die hier vorliegenden Gebrauchskoordinaten in WGS 84 abgeleitet. Sie sind insoweit keine offiziellen Seegrenzen Deutschlands.
Kartenansicht öffnen

Nutzungs­bedingun­gen

Datenlizenz Deutschland Namensnennung 2.0Quellenvermerk: Quelle: Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie

Ansprechpartner

Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH)
N1
Cindy Niemeyer

seevermessung@bsh.de
+49 381 4563-719
+49 381 4563-948

Vorschau

img

Das Bild zeigt eine Vorschau auf die Daten

Be­schrei­bung

MU_INSPIRE

INSPIRE-Thema Maritime Verwaltungseinheiten. Es handelt sich um verdichtete Koordinaten der Seegrenzkarten 2920 (Nordsee) und 2921 (Ostsee). Es sind auf geodätische Linien verdichtete (interpolierte) Koordinaten. Der Abstand der Knotenpunkte auf den geodätischen Verbindungslinien der festgelegten Grenzpunkte ist kleiner gleich 100 m. Die Seegrenzen Deutschlands wurden in dem heute nicht mehr üblichen Koordinatensystem Europäisches Datum 1950 (ED50) proklamiert. Grundlage dieser Festlegung sind insbesondere die Bekanntmachung der Proklamation der Bundesregierung über die Ausweitung des deutschen Küstenmeeres vom 19. Oktober 1994 (BGBl. I S. 3428) und die Proklamation der Bundesrepublik Deutschland über die Errichtung einer ausschließlichen Wirtschaftszone vom 25. November 1994 (BGBl. II S. 3769), die hinsichtlich der Abgrenzung des deutschen Küstenmeeres und der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone maßgeblich sind. Um diese Grenzen in heutigen GI-Systemen besser verwenden zu können und Umrechnungsfehler zu vermeiden, hat das BSH die hier vorliegenden Gebrauchskoordinaten in WGS 84 abgeleitet. Sie sind insoweit keine offiziellen Seegrenzen Deutschlands.


INSPIRE theme Maritime Units. These are condensed coordinates of the sea border maps 2920 (North Sea) and 2921 (Baltic Sea). They are (interpolated) coordinates compressed to geodetic lines. The distance between the nodes on the geodetic lines connecting the defined border points is less than or equal to 100 m. The sea borders of Germany were proclaimed in the coordinate system European Datum 1950 (ED50), which is no longer used today. The basis for this determination is in particular the promulgation of the proclamation of the Federal Government on the expansion of the German territorial sea of 19 October 1994 (Federal Law Gazette I p. 3428) and the proclamation of the Federal Republic of Germany on the establishment of an exclusive economic zone of 25 November 1994 (Federal Law Gazette II p. 3769), which are decisive with regard to the delimitation of the German territorial sea and the German exclusive economic zone. In order to make better use of these boundaries in today's geoinformation systems and to avoid conversion errors, the BSH has derived the present utility coordinates in WGS 84. In this respect they are not official maritime borders of Germany.


INSPIRE-Thema Maritime Verwaltungseinheiten. Es handelt sich um verdichtete Koordinaten der Seegrenzkarten 2920 (Nordsee) und 2921 (Ostsee). Es sind auf geodätische Linien verdichtete (interpolierte) Koordinaten. Der Abstand der Knotenpunkte auf den geodätischen Verbindungslinien der festgelegten Grenzpunkte ist kleiner gleich 100 m. Die Seegrenzen Deutschlands wurden in dem heute nicht mehr üblichen Koordinatensystem Europäisches Datum 1950 (ED50) proklamiert. Grundlage dieser Festlegung sind insbesondere die Bekanntmachung der Proklamation der Bundesregierung über die Ausweitung des deutschen Küstenmeeres vom 19. Oktober 1994 (BGBl. I S. 3428) und die Proklamation der Bundesrepublik Deutschland über die Errichtung einer ausschließlichen Wirtschaftszone vom 25. November 1994 (BGBl. II S. 3769), die hinsichtlich der Abgrenzung des deutschen Küstenmeeres und der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone maßgeblich sind. Um diese Grenzen in heutigen GI-Systemen besser verwenden zu können und Umrechnungsfehler zu vermeiden, hat das BSH die hier vorliegenden Gebrauchskoordinaten in WGS 84 abgeleitet. Sie sind insoweit keine offiziellen Seegrenzen Deutschlands.

Aktualität der Daten

Periodizität

bei Bedarf

Aktualität des Datensatzes

Erstellung

16.03.2017

Publikation

16.03.2017

Letzte Änderung

16.03.2017

Raumbezug

Lage der Geodaten (in WGS84)
SW Länge/Breite NO Länge/Breite
-180.0°/-90.0° 180.0°/90.0°
Koordinaten­system
EPSG:4258

Verweise und Downloads

Querverweise (1)

Geodatendienst
Verwaltungseinheiten (Seegrenzen) - WMS
img
INSPIRE-Thema Maritime Verwaltungseinheiten. Es handelt sich um verdichtete Koordinaten der Seegrenzkarten 2920 (Nordsee) und 2921 (Ostsee). Es sind auf geodätische Linien verdichtete (interpolierte) Koordinaten. Der Abstand der Knotenpunkte auf den geodätischen Verbindungslinien der festgelegten Grenzpunkte ist kleiner gleich 100 m. Die Seegrenzen Deutschlands wurden in dem heute nicht mehr üblichen Koordinatensystem Europäisches Datum 1950 (ED50) proklamiert. Grundlage dieser Festlegung sind insbesondere die Bekanntmachung der Proklamation der Bundesregierung über die Ausweitung des deutschen Küstenmeeres vom 19. Oktober 1994 (BGBl. I S. 3428) und die Proklamation der Bundesrepublik Deutschland über die Errichtung einer ausschließlichen Wirtschaftszone vom 25. November 1994 (BGBl. II S. 3769), die hinsichtlich der Abgrenzung des deutschen Küstenmeeres und der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone maßgeblich sind. Um diese Grenzen in heutigen GI-Systemen besser verwenden zu können und Umrechnungsfehler zu vermeiden, hat das BSH die hier vorliegenden Gebrauchskoordinaten in WGS 84 abgeleitet. Sie sind insoweit keine offiziellen Seegrenzen Deutschlands.
Kartenansicht öffnen

Weitere Verweise (8)

GetCapabilities request for the Administrative Units (Maritime Units) WFS service Datendownload accessPoint
GetCapabilities request for the Administrative Units (Maritime Units) WMS service Information accessPoint
https://gdi.bsh.de/de/data/Administrative-Units-Maritime-Units.gpkg Datendownload
https://gdi.bsh.de/de/data/Administrative-Units-Maritime-Units.json Datendownload
https://gdi.bsh.de/de/data/Administrative-Units-Maritime-Units.xml Datendownload
https://gdi.bsh.de/de/data/Administrative-Units-Maritime-Units.zip Datendownload
https://gdi.bsh.de/de/feed/Administrative-Units-Maritime-Units.xml Datendownload
OGC-API request for the Administrative Units (Maritime Units) OGC_API service Datendownload accessPoint

Nutzung

Nutzungs­bedingun­gen

Datenlizenz Deutschland Namensnennung 2.0Quellenvermerk: Quelle: Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie

Dieser Datensatz kann gemäß der "Datenlizenz Deutschland – Namensnennung – Version 2.0" (www.govdata.de/dl-de/by-2-0) genutzt werden.

Zugriffs­beschränkun­gen

Es gelten keine Zugriffsbeschränkungen

Kontakt

Ansprechpartner

Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH)
N1
Cindy Niemeyer

Neptunallee 5
18057 Rostock
Deutschland Deutschland Germany

seevermessung@bsh.de
+49 381 4563-719
+49 381 4563-948

Fach­infor­mationen

Informationen zum Datensatz

Identifikator

https://gdi.bsh.de/de/metadata/Administrative-Units-Maritime-Units.xml

Fachliche Grundlage

Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH)

Zusatzinformationen

Veröffent­lichung

Internet

Sprache des Daten­satzes

Deutsch

Kon­formi­tät
Spezifi­kation der Kon­formi­tät Spezifi­kations­datum Grad der Kon­formi­tät Geprüft mit
08.12.2010 See the referenced specification
Datenformat
Name Version Kompressionstechnik Spezi­fikation
Atom Feed GeoRSS 1.1
gml+xml 3.2.1
gpkg --
json --
XML 1.0
zip --
gml+xml 3.2
json 1.0
png 1.0

Schlag­worte

INSPIRE-Themen Verwaltungseinheiten
INSPIRE - Räumlicher An­wen­dungs­bereich National
ISO-Themen­kategorien Grenzen
Suchbegriffe BSH Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie Georaum high-value dataset HVD INSPIRE INSPIRE relevant inspireidentifiziert open data Open Data opendata Verwaltungseinheiten

Informationen zum Metadatensatz

Objekt-ID

60c163cf-ce55-401e-b071-0cfacf83f6a8

Aktualität der Metadaten

29.04.2025 13:04:56

Sprache Metadatensatz

Deutsch

Datensatz / Datenserie  

Datensatz

XML Dar­stellung
Metadaten als XML herunter­laden
Ansprechpartner (Metadatum)
datenprodukte@bsh.de
Metadatenquelle
Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie
bu_bsh

Hilfe Kontakt Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Hilfe