Suche Messwerte Kataloge Über MDI-DE Partner Datenquellen
Hilfe Kontakt Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
MDI-DE MDI-DE MDI-DE
Suche
Messwerte
Kataloge
Über MDI-DE
Alle Suchergebnisse
Geodatendienst

Speicherpotenziale – Lithofaziesmodell Buntsandstein Deutsche Nordsee (WMS)

Inhalt
  • Übersicht
  • Be­schrei­bung
    Aktualität der Daten Aktualität des Datensatzes
  • Raumbezug
  • Verweise und Downloads
    Querverweise Weitere Verweise
  • Nutzung
  • Kontakt
    Ansprechpartner Verwalter
  • Fach­infor­mationen
    Informationen zum Datensatz Zusatzinformationen Schlag­worte
  • Metadatensatz

Querverweise (1)

Speicherpotenziale – Lithofaziesmodell Buntsandstein Deutsche Nordsee
Das Lithofaziesmodell des Buntsandstein zeigt die räumliche und zeitliche Verteilung der Lithologien innerhalb der Buntsandsteinabfolgen im zentralen Teil der deutschen Nordsee. Die Datengrundlage des Modells bilden tiefenmigrierte, seismische Neuinterpretationen der wichtigsten Basisflächen, 22 Bohrdatensätze und das GSN (Generalisiertes, erweitertes Strukturmodell des deutschen Nordsee-Sektors). Die Salzsstrukturen der deutschen Nordsee und 30, für den Strukturaufbau der Modellregion, wesentliche Verwerfungen wurden generalisiert in das Modell integriert. Die Erstellung des Modells und die vorangegangene Datenaufbereitung wurden mithilfe mehrerer Fachprogramme durchgeführt (Schlumberger Petrel, Paradigm GOCAD und Fugro GeoDIn). Die horizontale Auflösung des Modells beträgt 1000 x 1000 Meter mit einer Gesamtzahl von 2042977 Zellen.

Nutzungs­bedingun­gen

Allgemeine Geschäftsbedingungen, siehe https://www.bgr.bund.de/AGB - General terms and conditions, see https://www.bgr.bund.de/AGB_en. Die bereitgestellten Informationen sind bei Weiterverwendung wie folgt zu zitieren: Datenquelle: BGR, LBEG und BSH, 2023

Ansprechpartner

Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR)

geodatenmanagement@bgr.de
https://www.bgr.bund.de

Vorschau

img

Kartenansicht öffnen

Be­schrei­bung

Lithofaziesmodell (WMS)

Das Lithofaziesmodell des Buntsandstein zeigt die räumliche und zeitliche Verteilung der Lithologien innerhalb der Buntsandsteinabfolgen im zentralen Teil der deutschen Nordsee. Die Datengrundlage des Modells bilden tiefenmigrierte, seismische Neuinterpretationen der wichtigsten Basisflächen, 22 Bohrdatensätze und das GSN (Generalisiertes, erweitertes Strukturmodell des deutschen Nordsee-Sektors). Die Salzsstrukturen der deutschen Nordsee und 30, für den Strukturaufbau der Modellregion, wesentliche Verwerfungen wurden generalisiert in das Modell integriert. Die Erstellung des Modells und die vorangegangene Datenaufbereitung wurden mithilfe mehrerer Fachprogramme durchgeführt (Schlumberger Petrel, Paradigm GOCAD und Fugro GeoDIn). Die horizontale Auflösung des Modells beträgt 1000 x 1000 Meter mit einer Gesamtzahl von 2042977 Zellen.


The lithofacies model of the Buntsandstein shows the spatial and temporal distribution of the lithologies within the Buntsandstein sequences in the central part of the German North Sea. The data basis of the model is formed by depth-migrated, seismic reinterpretations of the most important basement areas, 22 drilling datasets and the GSN (Generalised Extended Structural Model of the German North Sea Sector). The salt structures of the German North Sea and 30 faults essential for the structural setup of the model region were integrated into the model in a generalised way. The creation of the model and the preceding data preparation were carried out with the help of several specialised programmes (Schlumberger Petrel, Paradigm GOCAD and Fugro GeoDIn). The horizontal resolution of the model is 1000 x 1000 metres with a total number of 2042977 cells.

Aktualität der Daten

Status

abgeschlossen

Aktualität des Datensatzes

Publikation

20.06.2023

Raumbezug

Lage der Geodaten (in WGS84)
SW Länge/Breite NO Länge/Breite
3.346°/53.143° 9.087°/56.046°
Koordinaten­system
EPSG:25832

Verweise und Downloads

Querverweise (1)

Geodatensatz
Speicherpotenziale – Lithofaziesmodell Buntsandstein Deutsche Nordsee
Das Lithofaziesmodell des Buntsandstein zeigt die räumliche und zeitliche Verteilung der Lithologien innerhalb der Buntsandsteinabfolgen im zentralen Teil der deutschen Nordsee. Die Datengrundlage des Modells bilden tiefenmigrierte, seismische Neuinterpretationen der wichtigsten Basisflächen, 22 Bohrdatensätze und das GSN (Generalisiertes, erweitertes Strukturmodell des deutschen Nordsee-Sektors). Die Salzsstrukturen der deutschen Nordsee und 30, für den Strukturaufbau der Modellregion, wesentliche Verwerfungen wurden generalisiert in das Modell integriert. Die Erstellung des Modells und die vorangegangene Datenaufbereitung wurden mithilfe mehrerer Fachprogramme durchgeführt (Schlumberger Petrel, Paradigm GOCAD und Fugro GeoDIn). Die horizontale Auflösung des Modells beträgt 1000 x 1000 Meter mit einer Gesamtzahl von 2042977 Zellen.

Weitere Verweise (7)

Bericht 3D-Lithofaziesmodell des Buntsandstein in der zentralen deutschen Nordsee Information Bericht 3D-Lithofaziesmodell des Buntsandstein in der zentralen deutschen Nordsee
Bericht Speicherpotenziale im zentralen deutschen Nordsee-Sektor Information Bericht Speicherpotenziale im zentralen deutschen Nordsee-Sektor
Einleitung Lithofaziesmodell Buntsandstein Information Einleitung Lithofaziesmodell Buntsandstein
Einleitung Speicherpotenziale Information Einleitung Speicherpotenziale
https://services.bgr.de/wms/tieferuntergrund/gpdn_lithologieverteilungskarten/?REQUEST=GetCapabilities&SERVICE=wms&VERSION=1.3.0
Karte im BGR-Geoviewer Information Karte im BGR-Geoviewer
Lithofaziesmodell des Buntsandstein Information Lithofaziesmodell des Buntsandstein

Nutzung

Nutzungs­bedingun­gen

Allgemeine Geschäftsbedingungen, siehe https://www.bgr.bund.de/AGB - General terms and conditions, see https://www.bgr.bund.de/AGB_en. Die bereitgestellten Informationen sind bei Weiterverwendung wie folgt zu zitieren: Datenquelle: BGR, LBEG und BSH, 2023

Zugriffs­beschränkun­gen

Es gelten keine Zugriffsbeschränkungen

Kontakt

Ansprechpartner

Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR)

Stilleweg 2
30655 Hannover
Deutschland

geodatenmanagement@bgr.de
https://www.bgr.bund.de
Verwalter

Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR)

geodatenmanagement@bgr.de

Fach­infor­mationen

Informationen zum Datensatz

Art des Dienstes

Darstellungsdienste

Version

OGC:WMS 1.3.0

Fachliche Grundlage

Erarbeitet im Rahmen des GPDN-Projektes (Geopotenzial Deutsche Nordsee).

Operation
Name der Operation Beschreibung der Operation Aufruf der Operation
GetCapabilities
GetMap
Get­Ca­pa­bi­li­ties Do­ku­ment
Get­Ca­pa­bi­li­ties an­zei­gen
Kartenansicht öffnen

Zusatzinformationen

Kon­formi­tät
Spezifi­kation der Kon­formi­tät Spezifi­kations­datum Grad der Kon­formi­tät Geprüft mit
Technical Guidance for the implementation of INSPIRE View Services 04.04.2013
20.10.2009
Datenformat
Name Version Kompressionstechnik Spezi­fikation
WMS OGC:WMS 1.3.0

Schlag­worte

INSPIRE-Themen Geologie Geologie
Suchbegriffe GeolDG Geopotential Geopotenzial Deutsche Nordsee GPDN infoMapAccessService Lithofaziesmodell Speicherpotential

Informationen zum Metadatensatz

Objekt-ID

1593fec6-6b97-4b8a-be6e-9575fa4e7624

Aktualität der Metadaten

10.09.2024

Sprache Metadatensatz

Deutsch

XML Dar­stellung
Metadaten als XML herunter­laden
Ansprechpartner (Metadatum)
geodatenmanagement@bgr.de
Metadatenquelle
Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe
bu_bgr

Hilfe Kontakt Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Hilfe