Suche Messwerte Kataloge Über MDI-DE Partner Datenquellen
Hilfe Kontakt Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
MDI-DE MDI-DE MDI-DE
Suche
Messwerte
Kataloge
Über MDI-DE
Alle Suchergebnisse
Geodatensatz

Processed seismic data of Cruise PQ2

Inhalt
  • Übersicht
  • Be­schrei­bung
    Aktualität der Daten Aktualität des Datensatzes
  • Raumbezug
  • Verweise und Downloads
    Weitere Verweise
  • Nutzung
  • Kontakt
    Point of Contact
  • Fach­infor­mationen
    Informationen zum Datensatz Zusatzinformationen Schlag­worte
  • Metadatensatz

Nutzungs­bedingun­gen

Allgemeine Geschäftsbedingungen, siehe https://www.bgr.bund.de/AGB - General terms and conditions, see https://www.bgr.bund.de/AGB_en. Die bereitgestellten Informationen sind bei Weiterverwendung wie folgt zu zitieren: Datenquelle: PQ2, (c) BGR, Hannover, 1996

Point of Contact

Federal Institute for Geosciences and Natural Resources

Marine_Seismik@bgr.de

Vorschau

img

Be­schrei­bung

PQ2 1996

Processed seismic data from Baltic Sea with research ship M/V Polar Queen.The data format is Society of Exploration Geophysicists SEG Y. During the period from 14th to 28th of April 1996 BGR and GFZ chartered the Norwegian vessel M/V POLAR QUEEN for testing the new and updated marine seismic equipment of the BGR and for acquiring seismic lines. The operating area was the North Sea and Baltic Sea. The geophysical lines in the Baltic Sea were chosen as extended onshore DEKORP lines to evaluate the deep structure of the south western part of the Baltic Sea. For the seismic profiles a tuned source array consisting of 20 air guns in two linear strings with a total volume of 52 l was used. The recording length was 26 s, the sample rate 4 ms and the shot interval 30 s. This time triggering for the shot release was chosen, because all shots were also recorded onshore by seismic stations for wide angle/refraction acquisition (GFZ). During this leg 810 km reflection lines and additional 230 km pure shooting could be surveyed. The preliminary interpretation of the seismic single traces was restricted on the ship to the upper time range. The main structures in the southern Baltic Sea could be evaluated. A full interpretation especially of the deeper part is only possible after a processing due to the nature of the single traces and the S/N ratio.


Prozessierte seismische Daten aus der Ostsee mit dem Versorgungsschiff M/V Polar Queen. Die Daten liegen im Format der Society of Exploration Geophysicists SEG Y vor. Im Rahmen einer Test- und Meßfahrt charterte die BGR zusammen mit der GFZ das eisbrechende Versorgungsschiff M/V Polar Queen, für einen Einsatz in der Nord- und Ostsee vom 14. bis zum 28. April 1996. Dabei wurde der neu konstruirte Digital Streamer von SYNTRON mit der seismischen Ausrüstung der BGR eingesetzt und erprobt. Im salzärmeren Wasser der Ostsee konnte die Stabilität des Streamers besonders bei geringer Fahrt nur mit zusätzlichen Auftriebskörper erreicht werden. Wegen der beschränkten Zahl der vorhandenen Schwimmkörper, der extrem geringen Wassertiefen und des starken Schiffverkehrs mußte mit einer reduzierten Streamerlänge von maximal 2100 m (von den vorhandenen 3000 m) operiert werden. Die geophysikalischen Profile in der Ostsee waren landseitige Verlängerungen der vorhandenen bzw. geplanten DEKORP Linien an Land. Sie wurden seismisch und gravimetrisch vermessen. Die seismische Registrierdauer betrug 26 s bei einer Sampleratevon 4 ms. Als Energiequelle wurde ein abgestimmtes Array mit 20 Airguns in 2 linearen Strängen und einem Gesamtvolumen von 52 l eingesetzt. Der Schußabstand betrug GPS gesteuerte 30 s. Dieses Intervall entsprach einem Abstand von ca. 810 km reflexionsseismisch vermessen und ca. 230 km als reines Schießprofil abgefahren werden. Auf allen Linien wurden die gravimetrischen Werte registriert. Die Vorauswertungen der seismischen Einspurspiegelungen konnte die wesentlichen Strukturen der südwestlichen Ostsee in dem oberen Stockwerk bestätigen. In den tieferen Zeitbereichen wurden zwar gelegentlich Reflexionseinheiten erkannt, eine Bearbeitung war jedoch auf dem Schiff nicht möglich. Dazu muß das Prozessing der Daten abgewartet werden. Ebenso konnten von den Landstationen zwar Registriereinsätze bestätigt werden, aber eine Auswertung steht auch hier noch aus.

Aktualität der Daten

Status

completed

Aktualität des Datensatzes

Creation

28.04.1996

Raumbezug

Lage der Geodaten (in WGS84)
SW Länge/Breite NO Länge/Breite
10.676°/54.194° 15.812°/55.849°
Koordinaten­system
EPSG:4326

Verweise und Downloads

Weitere Verweise (12)

http://www.geo-seas.eu/v_cdi_v3/print_ajax.asp?n_code=1299161 Information Profil PQ2-02
http://www.geo-seas.eu/v_cdi_v3/print_ajax.asp?n_code=1299162 Information Profil PQ2-03
http://www.geo-seas.eu/v_cdi_v3/print_ajax.asp?n_code=1299163 Information Profil PQ2-04
http://www.geo-seas.eu/v_cdi_v3/print_ajax.asp?n_code=1299164 Information Profil PQ2-05
http://www.geo-seas.eu/v_cdi_v3/print_ajax.asp?n_code=1299165 Information Profil PQ2-06
http://www.geo-seas.eu/v_cdi_v3/print_ajax.asp?n_code=1299166 Information Profil PQ2-08
http://www.geo-seas.eu/v_cdi_v3/print_ajax.asp?n_code=1299167 Information Profil PQ2-09A
http://www.geo-seas.eu/v_cdi_v3/print_ajax.asp?n_code=1299168 Information Profil PQ2-09B
http://www.geo-seas.eu/v_cdi_v3/print_ajax.asp?n_code=1299169 Information Profil PQ2-09C
http://www.geo-seas.eu/v_cdi_v3/print_ajax.asp?n_code=1299170 Information Profil PQ2-09D
https://services.bgr.de/geophysik/mssp Information Karte im BGR-Geoviewer
PQ2 1996 (Shapefile) [1.0 MB] Download of data PQ2 1996 im Format ESRI Shape
Identifikator des über­geordneten Metadaten­satzes

06a73c56-06a2-40d8-b806-466222b0760d

Nutzung

Nutzungs­bedingun­gen

Allgemeine Geschäftsbedingungen, siehe https://www.bgr.bund.de/AGB - General terms and conditions, see https://www.bgr.bund.de/AGB_en. Die bereitgestellten Informationen sind bei Weiterverwendung wie folgt zu zitieren: Datenquelle: PQ2, (c) BGR, Hannover, 1996

Zugriffs­beschränkun­gen

no limitations to public access

Kontakt

Point of Contact

Federal Institute for Geosciences and Natural Resources

Stilleweg 2
30655 Hannover

Marine_Seismik@bgr.de

Fach­infor­mationen

Informationen zum Datensatz

Identifikator

f5244629-9ce1-4935-97fa-86fbfa712b44

Digitale Repräsentation

Vector

Fachliche Grundlage

During the period from 14th to 28th of April 1996 BGR and GFZ acquired seismic lines in the Baltic-Sea. The Lines PQ-002, PQ-003, PQ-04, PQ-05, PQ-06, PQ-08, PQ-09A, PQ-09B, PQ-09C, PQ-09D are processed (stack).

Zusatzinformationen

Sprache des Daten­satzes

Englisch

Kon­formi­tät
Spezifi­kation der Kon­formi­tät Spezifi­kations­datum Grad der Kon­formi­tät Geprüft mit
VERORDNUNG (EG) Nr. 1089/2010 DER KOMMISSION vom 23. November 2010 zur Durchführung der Richtlinie 2007/2/EG des Europäischen Parlaments und des Rates hinsichtlich der Interoperabilität von Geodatensätzen und -diensten 08.12.2010 siehe dazu die angegebene Durchführungsbestimmung
Datenformat
Name Version Kompressionstechnik Spezi­fikation
Shapefile n/a

Schlag­worte

INSPIRE-Themen Geology Geology
GEMET-Concepts geophysics Geophysik raw material Rohstoff
ISO-Themen­kategorien Geoscientific Information
Suchbegriffe Central Baltic Sea Deutsche AWZ GeolDG German EEZ marine geology Meeresgeologie MSSP Ostsee seismics Seismik two-dimensional seismic reflection zweidimensionale Reflektionsseismik

Informationen zum Metadatensatz

Objekt-ID

29a6fbbc-d733-42dd-902e-02ccfec6c3ac

Aktualität der Metadaten

04.03.2024

Sprache Metadatensatz

Englisch

Datensatz / Datenserie  

Dataset

XML Dar­stellung
Metadaten als XML herunter­laden
Point of Contact (Metadatum)
geodatenmanagement@bgr.de
Metadatenquelle
Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe
bu_bgr

Hilfe Kontakt Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Hilfe