Suche Messwerte Kataloge Über MDI-DE Partner Datenquellen
Hilfe Kontakt Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
MDI-DE MDI-DE MDI-DE
Suche
Messwerte
Kataloge
Über MDI-DE
Alle Suchergebnisse
Geodatensatz
Open Data

Salzstrukturen in Norddeutschland

Inhalt
  • Übersicht
  • Be­schrei­bung
    Aktualität der Daten Aktualität des Datensatzes
  • Raumbezug
  • Verweise und Downloads
    Querverweise Weitere Verweise
  • Nutzung
  • Kontakt
    Ansprechpartner
  • Fach­infor­mationen
    Informationen zum Datensatz Zusatzinformationen Schlag­worte
  • Metadatensatz

Querverweise (1)

Salzstrukturen in Norddeutschland (WMS)
Die Anwendung „Informationssystem Salzstrukturen“ liefert Informationen zur räumlichen Verteilung von Salzstrukturen (Salzstöcke und Salzkissen) in Norddeutschland. Zusammen mit allgemeinen Struktur beschreibenden Angaben, wie beispielsweise Teufenlage und sekundärer Mächtigkeit, sowie Internbautyp, Nutzungsarten oder Erkundungsgrad lassen sich Abfragen durchführen und Salzstrukturumrisse in vier Tiefenschnitten bis zu einer maximalen Tiefe von 2000 m u. NN anzeigen. Zu jeder Salzstruktur ist ein Datenblatt mit Informationen und weiterführender Literatur hinterlegt. Der Darstellungsmaßstab hat eine untere Grenze von 1:300.000, da der Bearbeitungsmaßstab des Systems nicht für Einzelstrukturuntersuchungen geeignet ist. Die Webanwendung ist das Produkt eines BMWi-geförderten Forschungsprojektes „InSpEE“(Laufzeit 2012-2015). Das Akronym steht für „Informationssystem Salzstrukturen: Planungsgrundlagen, Auswahlkriterien und Potenzialabschätzung für die Errichtung von Salzkavernen zur Speicherung von Erneuerbaren Energien (Wasserstoff und Druckluft).
Kartenansicht öffnen

Nutzungs­bedingun­gen

Nutzungsbestimmungen für die Bereitstellung von Geodaten des BundesQuellenvermerk: InSpEE-Salzstrukturen, (c) BGR, Hannover, 2015

Ansprechpartner

Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR)
Dr. Gabriela von Goerne

GeolUntergrund-Berlin@BGR.de

Vorschau

img

Kartenansicht öffnen

Be­schrei­bung

InSpEE-Salzstrukturen

Die Anwendung „Informationssystem Salzstrukturen“ liefert Informationen zur räumlichen Verteilung von Salzstrukturen (Salzstöcke und Salzkissen) in Norddeutschland. Zusammen mit allgemeinen Struktur beschreibenden Angaben, wie beispielsweise Teufenlage und sekundärer Mächtigkeit, sowie Internbautyp, Nutzungsarten oder Erkundungsgrad lassen sich Abfragen durchführen und Salzstrukturumrisse in vier Tiefenschnitten bis zu einer maximalen Tiefe von 2000 m u. NN anzeigen. Zu jeder Salzstruktur ist ein Datenblatt mit Informationen und weiterführender Literatur hinterlegt. Der Darstellungsmaßstab hat eine untere Grenze von 1:300.000, da der Bearbeitungsmaßstab des Systems nicht für Einzelstrukturuntersuchungen geeignet ist. Die Webanwendung ist das Produkt eines BMWi-geförderten Forschungsprojektes „InSpEE“(Laufzeit 2012-2015). Das Akronym steht für „Informationssystem Salzstrukturen: Planungsgrundlagen, Auswahlkriterien und Potenzialabschätzung für die Errichtung von Salzkavernen zur Speicherung von Erneuerbaren Energien (Wasserstoff und Druckluft).


The application “Information System Salt Structures” provides information about the areal distribution of salt structures (stocks and pillows) in Northern Germany. With general structural describing information, such as depth, secondary thickness, types of use or state of exploration, queries can be conducted. Contours of the salt structures can be displayed at horizontal cross-sections at four different depths up to a maximum depth of 2000 m below NN. A data sheet with information and further reading is provided for every single salt structure. Taking into account the fact that this work was undertaken at a scale for providing an overview and not for investigation of single structures, the scale of display is limited to a minimum of 1:300.000. This web application is the product of a BMWi-funded research project “InSpEE” running from the year 2012 to 2015. The acronym stands for Information system salt structures: planning basis, selection criteria and estimation of the potential for the construction of salt caverns for the storage of renewable energies (hydrogen and compressed air)”.

Aktualität der Daten

Status

abgeschlossen

Aktualität des Datensatzes

Publikation

23.11.2015

Raumbezug

Lage der Geodaten (in WGS84)
SW Länge/Breite NO Länge/Breite
4.041°/51.318° 15.345°/55.735°
Koordinaten­system
EPSG:25832

Verweise und Downloads

Querverweise (1)

Geodatendienst
Salzstrukturen in Norddeutschland (WMS)
img
Die Anwendung „Informationssystem Salzstrukturen“ liefert Informationen zur räumlichen Verteilung von Salzstrukturen (Salzstöcke und Salzkissen) in Norddeutschland. Zusammen mit allgemeinen Struktur beschreibenden Angaben, wie beispielsweise Teufenlage und sekundärer Mächtigkeit, sowie Internbautyp, Nutzungsarten oder Erkundungsgrad lassen sich Abfragen durchführen und Salzstrukturumrisse in vier Tiefenschnitten bis zu einer maximalen Tiefe von 2000 m u. NN anzeigen. Zu jeder Salzstruktur ist ein Datenblatt mit Informationen und weiterführender Literatur hinterlegt. Der Darstellungsmaßstab hat eine untere Grenze von 1:300.000, da der Bearbeitungsmaßstab des Systems nicht für Einzelstrukturuntersuchungen geeignet ist. Die Webanwendung ist das Produkt eines BMWi-geförderten Forschungsprojektes „InSpEE“(Laufzeit 2012-2015). Das Akronym steht für „Informationssystem Salzstrukturen: Planungsgrundlagen, Auswahlkriterien und Potenzialabschätzung für die Errichtung von Salzkavernen zur Speicherung von Erneuerbaren Energien (Wasserstoff und Druckluft).
Kartenansicht öffnen

Weitere Verweise (4)

https://services.bgr.de/geologie/inspee_salzstrukturen Information Karte im BGR-Geoviewer
InSpEE-Salzstrukturen (georef. TIFF) [2.0 MB] Datendownload InSpEE-Salzstrukturen im Format georeferenziertes TIFF
InSpEE-Salzstrukturen (PDF) [2.0 MB] Datendownload InSpEE-Salzstrukturen im Format Adobe Acrobat
InSpEE-Salzstrukturen (Shapefile) [2.0 MB] Datendownload InSpEE-Salzstrukturen im Format ESRI Shape

Nutzung

Nutzungs­bedingun­gen

Nutzungsbestimmungen für die Bereitstellung von Geodaten des BundesQuellenvermerk: InSpEE-Salzstrukturen, (c) BGR, Hannover, 2015

Allgemeine Geschäftsbedingungen, siehe https://www.bgr.bund.de/AGB - General terms and conditions, see https://www.bgr.bund.de/AGB_en. Die bereitgestellten Informationen sind bei Weiterverwendung wie folgt zu zitieren: Datenquelle: InSpEE-Salzstrukturen, (c) BGR, Hannover, 2015

Dieser Datensatz kann gemäß der "Nutzungsbestimmungen für die Bereitstellung von Geodaten des Bundes" (https://sg.geodatenzentrum.de/web_public/gdz/lizenz/geonutzv.pdf) genutzt werden.

Zugriffs­beschränkun­gen

Es gelten keine Zugriffsbeschränkungen

Kontakt

Ansprechpartner

Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR)
Dr. Gabriela von Goerne

Stilleweg 2
30655 Hannover
DE

GeolUntergrund-Berlin@BGR.de

Fach­infor­mationen

Informationen zum Datensatz

Identifikator

6076b239-29c1-447f-a7f8-25d08400ec24

Digitale Repräsentation

Vektor

Erstellungs­maß­stab
Maßstab 1:x

500000

Fachliche Grundlage

Baldschuhn R., Frisch, U. & Kockel, F. [Hrsg.] (1996): Geotektonischer Atlas von NW-Deutschland. Reinhardt, H.-G. (1989): Tiefenlinien der Horizonte T9 / X1 / X2 - Regionales reflexionsseismisches Kartenwerk, VEB Geophysik Leipzig (unveröff.). Reinhold K., Krull, P., & Kockel, F., 2008, Salzstrukturen Norddeutschlands - 1:500.000: Berlin / Hannover, Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe.

Zusatzinformationen

Sprache des Daten­satzes

Deutsch

Kon­formi­tät
Spezifi­kation der Kon­formi­tät Spezifi­kations­datum Grad der Kon­formi­tät Geprüft mit
VERORDNUNG (EG) Nr. 1089/2010 DER KOMMISSION vom 23. November 2010 zur Durchführung der Richtlinie 2007/2/EG des Europäischen Parlaments und des Rates hinsichtlich der Interoperabilität von Geodatensätzen und -diensten 08.12.2010 siehe dazu die angegebene Durchführungsbestimmung
Datenformat
Name Version Kompressionstechnik Spezi­fikation
Shapefile n/a
PDF n/a
georef. TIFF n/a

Schlag­worte

INSPIRE-Themen Geologie Geologie
INSPIRE - Räumlicher An­wen­dungs­bereich Regional
GEMET-Concepts Energiespeicherung Energieträger Salzstock
ISO-Themen­kategorien Geowissenschaften
Suchbegriffe Deutschland Diapir Energiespeicher Erneuerbare Energien GeolDG Jura Kavernen Keuper Norddeutsches Becken Norddeutschland opendata Perm Salinar Salzintrusion Salzkissen Salzstruktur Zechstein

Informationen zum Metadatensatz

Objekt-ID

338136ea-261a-4569-a2bf-92999d09bad2

Aktualität der Metadaten

04.03.2024

Sprache Metadatensatz

Deutsch

Datensatz / Datenserie  

Datensatz

XML Dar­stellung
Metadaten als XML herunter­laden
Ansprechpartner (Metadatum)
geodatenmanagement@bgr.de
Metadatenquelle
Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe
bu_bgr

Hilfe Kontakt Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Hilfe