Der Coveragedienst "TrilaWatt: Sedimentologie (WCS)" beinhaltet den Median-Korndurchmessers d50 bzw. phi50, die Schiefe, die Sortierung (beide nach Folk and Ward, 1957) und die Porosität für die Jahre 2015-2022. Die Datenprodukte liegen im trilateralen Wattenmeer als Basisprodukt im 10 m Raster vor. Datenerzeugung: Auf der Basis von einer Vielzahl von Oberflächensedimentproben unterschiedlicher Jahre wurden im Rahmen des Projektes TrilaWatt mit einem prozessorientierten Interpolationsverfahren unter Berücksichtigung hydrodynamischer Effekte (Strömung, Seegang, Bodenschubspannungen) und Erosions- und Sedimentationsmustern reguläre Raster der Oberflächensedimentologie berechnet. An jedem dieser Rasterknoten liegt die Sedimentverteilung als Kornsummenkurve, als Eigenschaften der Summenkurve oder als abgeleitete Größe (bspw. Porosität) vor.
English:
Sedimentology describes the formation, composition and distribution of sediments. Marine sedimentology is dedicated to the study of morphological, sediment and habitat dynamics on the seabed. This WCS map service median grain diameter d50, phi50, skewness, sorting and porosity for the years 2015-2022.
Raumbezug
Lage der Geodaten (in WGS84)
SW Länge/Breite | NO Länge/Breite | |
---|---|---|
Nordsee | 4.01°/52.81° | 9.61°/55.71° |
Koordinatensystem |
---|
Verweise und Downloads
Weitere Verweise (4)
BAW Küstenportal
Information
Geodaten-Viewer
Projekt-Webseite: TrilaWatt
Information
GeoTIFF
TrilaWatt: Sedimentologie (WCS) - GetCapabilities
Datendownload
Identifikator des übergeordneten Metadatensatzes |
882C2C31-2655-43C7-9AA9-52992C6EF9D1 |
---|
Nutzung
Nutzungsbedingungen |
Creative Commons Namensnennung 4.0 InternationalQuellenvermerk: Bundesanstalt für Wasserbau |
---|