Suche Messwerte Kataloge Über MDI-DE Partner Datenquellen
Hilfe Kontakt Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
MDI-DE MDI-DE MDI-DE
Suche
Messwerte
Kataloge
Über MDI-DE
Alle Suchergebnisse
Geodatendienst

Baugrund – Baugrundschnitte Deutsche Nordsee (WMS)

Inhalt
  • Übersicht
  • Be­schrei­bung
    Aktualität der Daten Aktualität des Datensatzes
  • Raumbezug
  • Verweise und Downloads
    Querverweise Weitere Verweise
  • Nutzung
  • Kontakt
    Ansprechpartner Verwalter
  • Fach­infor­mationen
    Informationen zum Datensatz Zusatzinformationen Schlag­worte
  • Metadatensatz

Querverweise (1)

Baugrund – Baugrundschnitte Deutsche Nordsee
Die Kenntnis der geologischen Verhältnisse der oberen ca. 50 bis 60 Meter des Meeresbodens ist eine wichtige Grundlage für die fachgerechte geotechnische Erkundung und Beurteilung des Baugrundes in flachen Meeresgebieten. Für einzelne Gebiete, in denen Bohrdaten, Drucksondierungen und seismische Messungen in ausreichender Qualität und Menge vorlagen, wurden insgesamt 18 Baugrundschnitte erstellt. In den Profilschnitten mit einer Gesamtlänge von etwa 625 km sind Informationen über die Lagerungsdichte und die Beschaffenheit des Nordseeuntergrundes dargestellt.

Nutzungs­bedingun­gen

Allgemeine Geschäftsbedingungen, siehe https://www.bgr.bund.de/AGB - General terms and conditions, see https://www.bgr.bund.de/AGB_en. Die bereitgestellten Informationen sind bei Weiterverwendung wie folgt zu zitieren: Datenquelle: BGR, LBEG und BSH, 2023

Ansprechpartner

Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR)

geodatenmanagement@bgr.de
https://www.bgr.bund.de

Vorschau

img

Kartenansicht öffnen

Be­schrei­bung

Baugrundschnitte (WMS)

Die Kenntnis der geologischen Verhältnisse der oberen ca. 50 bis 60 Meter des Meeresbodens ist eine wichtige Grundlage für die fachgerechte geotechnische Erkundung und Beurteilung des Baugrundes in flachen Meeresgebieten. Für einzelne Gebiete, in denen Bohrdaten, Drucksondierungen und seismische Messungen in ausreichender Qualität und Menge vorlagen, wurden insgesamt 18 Baugrundschnitte erstellt. In den Profilschnitten mit einer Gesamtlänge von etwa 625 km sind Informationen über die Lagerungsdichte und die Beschaffenheit des Nordseeuntergrundes dargestellt.


Knowledge of the geological conditions of the upper approx. 50 to 60 metres of the seabed is an important basis for professional geotechnical exploration and assessment of the subsoil in shallow marine areas. For individual areas where drilling data, pressure soundings and seismic measurements were available in sufficient quality and quantity, a total of 18 subsoil sections were prepared. In the profile sections with a total length of about 625 km, information on the bedding density and the nature of the North Sea subsoil is presented.

Aktualität der Daten

Status

abgeschlossen

Aktualität des Datensatzes

Publikation

03.08.2023

Raumbezug

Lage der Geodaten (in WGS84)
SW Länge/Breite NO Länge/Breite
5.635°/53.568° 8.179°/55.194°
Koordinaten­system
EPSG:25832

Verweise und Downloads

Querverweise (1)

Geodatensatz
Baugrund – Baugrundschnitte Deutsche Nordsee
Die Kenntnis der geologischen Verhältnisse der oberen ca. 50 bis 60 Meter des Meeresbodens ist eine wichtige Grundlage für die fachgerechte geotechnische Erkundung und Beurteilung des Baugrundes in flachen Meeresgebieten. Für einzelne Gebiete, in denen Bohrdaten, Drucksondierungen und seismische Messungen in ausreichender Qualität und Menge vorlagen, wurden insgesamt 18 Baugrundschnitte erstellt. In den Profilschnitten mit einer Gesamtlänge von etwa 625 km sind Informationen über die Lagerungsdichte und die Beschaffenheit des Nordseeuntergrundes dargestellt.

Weitere Verweise (6)

Einleitung Baugrund Information Einleitung Baugrund
Einleitung Baugrundschnitte Information Einleitung Baugrundschnitte
https://services.bgr.de/wms/geologie/gpdn_baugrundschnitte/?REQUEST=GetCapabilities&SERVICE=wms&VERSION=1.3.0
Karte im BGR-Geoviewer Information Karte im BGR-Geoviewer
Schnittdokumentation Information Schnittdokumentation
Seismikdokumentation Information Seismikdokumentation

Nutzung

Nutzungs­bedingun­gen

Allgemeine Geschäftsbedingungen, siehe https://www.bgr.bund.de/AGB - General terms and conditions, see https://www.bgr.bund.de/AGB_en. Die bereitgestellten Informationen sind bei Weiterverwendung wie folgt zu zitieren: Datenquelle: BGR, LBEG und BSH, 2023

Zugriffs­beschränkun­gen

Es gelten keine Zugriffsbeschränkungen

Kontakt

Ansprechpartner

Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR)

Stilleweg 2
30655 Hannover
Deutschland

geodatenmanagement@bgr.de
https://www.bgr.bund.de
Verwalter

Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR)

geodatenmanagement@bgr.de

Fach­infor­mationen

Informationen zum Datensatz

Art des Dienstes

Darstellungsdienste

Version

OGC:WMS 1.3.0

Fachliche Grundlage

Erarbeitet im Rahmen des GPDN-Projektes (Geopotenzial Deutsche Nordsee).

Operation
Name der Operation Beschreibung der Operation Aufruf der Operation
GetCapabilities
GetMap
Get­Ca­pa­bi­li­ties Do­ku­ment
Get­Ca­pa­bi­li­ties an­zei­gen
Kartenansicht öffnen

Zusatzinformationen

Kon­formi­tät
Spezifi­kation der Kon­formi­tät Spezifi­kations­datum Grad der Kon­formi­tät Geprüft mit
Technical Guidance for the implementation of INSPIRE View Services 04.04.2013
20.10.2009
Datenformat
Name Version Kompressionstechnik Spezi­fikation
WMS OGC:WMS 1.3.0

Schlag­worte

INSPIRE-Themen Geologie Geologie
Suchbegriffe Baugrund Baugrundschnitte GeolDG Geopotenzial Deutsche Nordsee Geotechnik GPDN infoMapAccessService

Informationen zum Metadatensatz

Objekt-ID

48310ded-6543-456c-b8de-bdbe82f7c850

Aktualität der Metadaten

10.09.2024

Sprache Metadatensatz

Deutsch

XML Dar­stellung
Metadaten als XML herunter­laden
Ansprechpartner (Metadatum)
geodatenmanagement@bgr.de
Metadatenquelle
Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe
bu_bgr

Hilfe Kontakt Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Hilfe