Suche Messwerte Kataloge Über MDI-DE Partner Datenquellen
Hilfe Kontakt Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
MDI-DE MDI-DE MDI-DE
Suche
Messwerte
Kataloge
Über MDI-DE
Alle Suchergebnisse
Geodatendienst
Open Data

Dichtekarte Schweinswale (unkorrigiert) - WMS

Inhalt
  • Übersicht
  • Be­schrei­bung
    Aktualität der Daten Aktualität des Datensatzes
  • Raumbezug
  • Verweise und Downloads
    Querverweise Weitere Verweise
  • Nutzung
  • Kontakt
    Ansprechpartner
  • Fach­infor­mationen
    Informationen zum Datensatz Zusatzinformationen Schlag­worte
  • Metadatensatz

Aktualität der Daten

01.05.2017 - 28.02.2023

Querverweise (1)

Dichtekarte Schweinswale (unkorrigiert)
Dieser Dienst enthält Informationen zur Populationsdichte der Schweinswale in der deutschen Ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) basierend auf einem 10x10 km Raster (EU-GRID). Die Dichte [Individuen/km²] wird für jede 10x10 km Rasterzelle ermittelt, indem die Individuenzahl innerhalb der jeweiligen Rasterzelle addiert und durch die Summe des Aufwands (erhobene Fläche und Zeitraum, in dem die Fläche beprobt wurde) dividiert wird. Einzelne Layer zeigen unterteilt nach Jahreszeit (März - Mai: Frühjahr; Juni – August: Sommer; September - November: Herbst; Dezember – Februar: Winter) die Verbreitung der Schweinswale im jeweiligen Jahr. Die direkte Vergleichbarkeit mit den Daten im BfN-Dienst „Schweinswalmonitoring Verbreitung Einzeljahre“ ist eingeschränkt, da im vorliegenden BSH-Dienst nur Daten genutzt wurden, die durch die Beobachtungstechnik Digitalflug erhoben wurden.

Nutzungs­bedingun­gen

Nutzungsbestimmungen für die Bereitstellung von Geodaten des BundesQuellenvermerk: Quelle: © BSH 2020

Ansprechpartner

Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH)
MDZ22
Mathias Robeck

datenprodukte@bsh.de
+49 40 3190-3420
+49 40 3190-5000

Vorschau

img

Das Bild zeigt eine Vorschau auf die Daten

Be­schrei­bung

Schweinswal_Individuum_qKm_WMS

Dieser Dienst enthält Informationen zur Populationsdichte der Schweinswale in der deutschen Ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) basierend auf einem 10x10 km Raster (EU-GRID). Die Dichte [Individuen/km²] wird für jede 10x10 km Rasterzelle ermittelt, indem die Individuenzahl innerhalb der jeweiligen Rasterzelle addiert und durch die Summe des Aufwands (erhobene Fläche und Zeitraum, in dem die Fläche beprobt wurde) dividiert wird. Einzelne Layer zeigen unterteilt nach Jahreszeit (März - Mai: Frühjahr; Juni – August: Sommer; September - November: Herbst; Dezember – Februar: Winter) die Verbreitung der Schweinswale im jeweiligen Jahr. Die direkte Vergleichbarkeit mit den Daten im BfN-Dienst „Schweinswalmonitoring Verbreitung Einzeljahre“ ist eingeschränkt, da im vorliegenden BSH-Dienst nur Daten genutzt wurden, die durch die Beobachtungstechnik Digitalflug erhoben wurden.


This service contains information on the population density of harbor porpoises in German Exclusive Economic Zone (EEZ) based on a 10x10 km grid (EU-GRID). Density [individuals/km²] is calculated for each 10x10 km grid cell by adding the number of individuals within the respective grid cell and dividing by the sum of the effort (area surveyed and period the area was sampled). Individual layers subdivided by season (March-May: spring; June-August: summer; September-November: fall; December-February: winter) show the distribution of harbor porpoises in the respective year. Direct comparability with the data in the BfN service "Porpoise monitoring distribution in individual years" is limited, since the current BSH service only used data collected using the digital flight observation technique.


Dieser Dienst enthält Informationen zur Populationsdichte der Schweinswale in der deutschen Ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) basierend auf einem 10x10 km Raster (EU-GRID). Die Dichte [Individuen/km²] wird für jede 10x10 km Rasterzelle ermittelt, indem die Individuenzahl innerhalb der jeweiligen Rasterzelle addiert und durch die Summe des Aufwands (erhobene Fläche und Zeitraum, in dem die Fläche beprobt wurde) dividiert wird. Einzelne Layer zeigen unterteilt nach Jahreszeit (März - Mai: Frühjahr; Juni – August: Sommer; September - November: Herbst; Dezember – Februar: Winter) die Verbreitung der Schweinswale im jeweiligen Jahr. Die direkte Vergleichbarkeit mit den Daten im BfN-Dienst „Schweinswalmonitoring Verbreitung Einzeljahre“ ist eingeschränkt, da im vorliegenden BSH-Dienst nur Daten genutzt wurden, die durch die Beobachtungstechnik Digitalflug erhoben wurden.

Aktualität der Daten

Aktualität der Daten

01.05.2017 - 28.02.2023

Aktualität des Datensatzes

Erstellung

15.08.2023

Publikation

15.08.2023

Letzte Änderung

15.08.2023

Raumbezug

Lage der Geodaten (in WGS84)
SW Länge/Breite NO Länge/Breite
5.339°/53.563° 14.681°/55.386°
Koordinaten­system
EPSG:4326

Verweise und Downloads

Querverweise (1)

Geodatensatz
Dichtekarte Schweinswale (unkorrigiert)
img
Dieser Dienst enthält Informationen zur Populationsdichte der Schweinswale in der deutschen Ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) basierend auf einem 10x10 km Raster (EU-GRID). Die Dichte [Individuen/km²] wird für jede 10x10 km Rasterzelle ermittelt, indem die Individuenzahl innerhalb der jeweiligen Rasterzelle addiert und durch die Summe des Aufwands (erhobene Fläche und Zeitraum, in dem die Fläche beprobt wurde) dividiert wird. Einzelne Layer zeigen unterteilt nach Jahreszeit (März - Mai: Frühjahr; Juni – August: Sommer; September - November: Herbst; Dezember – Februar: Winter) die Verbreitung der Schweinswale im jeweiligen Jahr. Die direkte Vergleichbarkeit mit den Daten im BfN-Dienst „Schweinswalmonitoring Verbreitung Einzeljahre“ ist eingeschränkt, da im vorliegenden BSH-Dienst nur Daten genutzt wurden, die durch die Beobachtungstechnik Digitalflug erhoben wurden.

Weitere Verweise (1)

GetCapabilities request for the Density map Harbour Porpoise (uncorrected) WMS service Information accessPoint
Identifikator des über­geordneten Metadaten­satzes

bebcaa30-1d47-4995-a975-d9c142dcc0d9

Nutzung

Nutzungs­bedingun­gen

Nutzungsbestimmungen für die Bereitstellung von Geodaten des BundesQuellenvermerk: Quelle: © BSH 2020

Dieser Datensatz kann gemäß der "Nutzungsbestimmungen für die Bereitstellung von Geodaten des Bundes" (http://www.gesetze-im-internet.de/geonutzv/GeoNutzV.pdf) genutzt werden.

Zugriffs­beschränkun­gen

Es gelten keine Zugriffsbeschränkungen

Kontakt

Ansprechpartner

Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH)
MDZ22
Mathias Robeck

Bernhard-Nocht-Str. 78
20359 Hamburg
Deutschland Deutschland Germany

datenprodukte@bsh.de
+49 40 3190-3420
+49 40 3190-5000

Fach­infor­mationen

Informationen zum Datensatz

Art des Dienstes

Darstellungsdienste

Version

OGC:WMS 1.3.0

Fachliche Grundlage

Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH)

Operation
Name der Operation Beschreibung der Operation Aufruf der Operation
GetCapabilities
Get­Ca­pa­bi­li­ties Do­ku­ment
Get­Ca­pa­bi­li­ties an­zei­gen
Kartenansicht öffnen

Zusatzinformationen

Veröffent­lichung

Internet

Schlag­worte

INSPIRE - Räumlicher An­wen­dungs­bereich National
Suchbegriffe BSH Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie Dichten unkorrigiert Erdbeobachtung und Umwelt Frühling Herbst high-value dataset HVD Meeressäuger Nordsee open data Open Data opendata Ostsee Schweinswal Sommer Winter

Informationen zum Metadatensatz

Objekt-ID

5257b846-a787-4586-822a-3e82a2ff698d

Aktualität der Metadaten

31.01.2025 07:01:51

Sprache Metadatensatz

Deutsch

XML Dar­stellung
Metadaten als XML herunter­laden
Ansprechpartner (Metadatum)
datenprodukte@bsh.de
Metadatenquelle
Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie
bu_bsh

Hilfe Kontakt Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Hilfe