Suche Messwerte Kataloge Über MDI-DE Partner Datenquellen
Hilfe Kontakt Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
MDI-DE MDI-DE MDI-DE
Suche
Messwerte
Kataloge
Über MDI-DE
Alle Suchergebnisse
Geodatensatz

KLIWAS 3.09: Querschnittsaufgabe Fernerkundung. Konzeption für ein Langzeitmonitoring

Inhalt
  • Übersicht
  • Be­schrei­bung
    Aktualität der Daten Aktualität des Datensatzes
  • Raumbezug
  • Verweise und Downloads
    Weitere Verweise
  • Nutzung
  • Kontakt
    Herausgeber Autor
  • Fach­infor­mationen
    Informationen zum Datensatz Zusatzinformationen Schlag­worte
  • Metadatensatz

Herausgeber

Bundesanstalt für Gewässerkunde
Maike Heuner

heuner@bafg.de
++49 (0)261/1306-5960
++49 (0)261/1306-5333

Be­schrei­bung

Die Fernerkundung mit räumlich und zeitlich hochauflösenden Satellitendaten birgt für die kontinuierliche Beobachtung und die Erfassung quantitativer und qualitativer Veränderungen der gezeitenbeeinflussten Vegetation des Elbeästuars ein großes Potenzial. Im Teilprojekt „Konzeption für ein Langzeitmonitoring der gezeitenbeeinflussten Vegetation mit hochauflösenden Satellitendaten“ des KLIWAS-Projekts 3.09 wurde dieses Leistungsvermögen in drei Untersuchungsgebieten entlang des Elbeästuars untersucht. Im Vordergrund stand der seit 2009 operierende hochauflösende RapidEye-Satellitensensor. Satellitendaten aus den Frühjahrs- und Sommermonaten 2009 und 2010 wurden aus dem RapidEye Science Archive für die Untersuchung zur Verfügung gestellt. Für die flächendeckende Kartierung als Grundlage für das Monitoring wurde eine objektbasierte Klassifikationsmethode unter Anwendung verschiedener, dem Stand der Forschung entsprechende, Ansätze getestet: Nearest Neighbour (NN), Classification and Regression Trees (CART), Support Vector Machine (SVM). Neben den Spektralkanälen wurden Indices sowie weitere Zusatzdaten wie das Digitale Gelände- und Landschafts-modell (DGM, DLM) und Expertenwissen in Form von Nachbarschafts-beziehungen in die Klassifikation eingebunden. Es wurde ein hierarchischer Ansatz gewählt, bei dem das Gebiet auf der ersten Ebene in Landnutzungs-/Landbedeckungs-Klassen (LULC) und auf der zweiten Ebene in Biotoptypen klassifiziert wurde. Auf der Stufe der Biotoptypen wurde zusätzlich die Erkennbarkeit von Störstellen untersucht. Es konnte gezeigt werden, dass RapidEye eine Alternative zu luftbildgestützten Verfahren für ein Langzeitmonitoring der gezeitenbeeinflussten Vegetation der Tideelbe bietet.

Aktualität der Daten

Status

abgeschlossen

Aktualität des Datensatzes

Publikation

30.10.2012

Raumbezug

Lage der Geodaten (in WGS84)
SW Länge/Breite NO Länge/Breite
7.271°/52.527° 11.17°/54.703°

Verweise und Downloads

Weitere Verweise (1)

http://doi.bafg.de/KLIWAS/2012/Kliwas_13.2012_Fernerkundung_2.pdf [6.6 MB] Datendownload

Nutzung

Zugriffs­beschränkun­gen

keine Angaben

Anwendungs­einschränkun­gen

keine Angaben

Kontakt

Herausgeber

Bundesanstalt für Gewässerkunde
Maike Heuner

Am Mainzer Tor 1
56068 Koblenz
Germany

heuner@bafg.de
++49 (0)261/1306-5960
++49 (0)261/1306-5333
Autor

TU Berlin
Professor
Birgit Kleinschmit

Berlin

Fach­infor­mationen

Informationen zum Datensatz

Identifikator

10.5675/Kliwas_13.2012_Fernerkundung_2

Zusatzinformationen

Sprache des Daten­satzes

Deutsch

Schlag­worte

ISO-Themen­kategorien Geowissenschaften
Suchbegriffe Bunthaus Eschschallen Fernerkundung Heuckenlock KLIWAS kliwas_projekt309 RapidEye Satellitendaten St. Margarethen Störung Tideelbe Unterelbe Vegetation

Informationen zum Metadatensatz

Objekt-ID

833323a2-2aa8-49f2-9006-b1fdd1a1efda

Aktualität der Metadaten

06.11.2012

Sprache Metadatensatz

Deutsch

Datensatz / Datenserie  

nonGeographicDataset

XML Dar­stellung
Metadaten als XML herunter­laden
Ansprechpartner (Metadatum)
geoportal@bafg.de
Metadatenquelle
Bundesanstalt für Gewässerkunde
bu_bfg

Hilfe Kontakt Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Hilfe