Wegen des starken Abbruchs des Vorlandkante im Bereich
des Cappeler Außentiefs wurde es nötig das Watt biologisch-sedimentologisch zu untersuchen, um anhand
der festgestellten Tatsachen die Gründe des Uferabbruchs und die allgemeinen Veränderungstendenzen des Wattes erkennen zu können. Die biologische Wattuntersuchung hat sich in den letzten Jahren hierfür als geeignet erwiesen, da die bodenbesiedelnden Tiere als Anzeiger
für die Veränderung und Umlagerung des Sediments dienen können.
Während der Untersuchung wurden 127 Stationen auf dem Watt untersucht, hierbei wurden 10 Siebproben bei denen die Fauna mit Hilfe eines 1 mm-Maschensiebes quantitativ erfasst wurde untersucht.
Raumbezug
Lage der Geodaten (in WGS84)
SW Länge/Breite | NO Länge/Breite | |
---|---|---|
8.427°/53.684° | 8.542°/53.822° |
Kontakt
Fachinformationen
Informationen zum Metadatensatz
Objekt-ID |
8ab590a2161ecacc01165d7801460030 |
---|
Aktualität der Metadaten |
08.12.2021 16:00:03 |
---|
Sprache Metadatensatz |
Deutsch |
---|
Datensatz / Datenserie |
Datensatz |
---|
XML Darstellung |
---|
Ansprechpartner (Metadatum) |
---|
Metadatenquelle |
Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer
|
---|---|
ni_npw
|