Suche Messwerte Kataloge Über MDI-DE Partner Datenquellen
Hilfe Kontakt Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
MDI-DE MDI-DE MDI-DE
Suche
Messwerte
Kataloge
Über MDI-DE
Alle Suchergebnisse
Geodatensatz

Bericht: "Langzeitentwicklung Landgewinnungsfelder Cappeler Tief (1997)"

Inhalt
  • Übersicht
  • Be­schrei­bung
    Aktualität der Daten Aktualität des Datensatzes
  • Raumbezug
  • Nutzung
  • Kontakt
    Ansprechpartner
  • Fach­infor­mationen
    Informationen zum Datensatz Zusatzinformationen Schlag­worte
  • Metadatensatz

Ansprechpartner

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft Küsten- und Naturschutz
Jürgen Knaack

juergen.knaack@nlwkn.niedersachsen.de
+49 441 95069-171
https://www.nlwkn.niedersachsen.de

Be­schrei­bung

Cap1997

„Beim Cappeler Tief an der Wurster Küste wurden im
Jahre 1957 morphologische, hydormetrische,
bodenkundliche und biologische Untersuchungen
ausgeführt, um die Ursachen fortschreitender
Vorlandabbrüche zu ergründen und Empfehlungen für den
Schutz dieses Küstenabschnittes zu erarbeiten. Die
Empfehlungen gingen dahin, entlang der gefährdeten
Strecke Landgewinnungsfelder anzulegen, was bereits im
folgenden Jahre – 1958 – in die Tat umgesetzt wurde. Es
wurde erwartet, dass durch den solchermaßen
eingeleiteten Verlandungsprozess die Beanspruchung der
zum Teil über einen Meter hohen Abbruchkanten des alten
Vorlandes durch Seegang gemindert werden würde.
Es war vorgesehen die Wirksamkeit dieser Anlagen in
regelmäßigen Abständen zu überprüfen und dann den
Verlandungsfortschritt höhenmäßig, bodenkundlich und biologisch so lange zu verfolgen, bis die Felder das MThw
und die Sukzessionsstufe des Andelrasens erreicht haben würde.
Die Untersuchungen fanden in den Jahren 1970, 1977/78,
1985 und 1997 statt.
Zum letztgenannten Zeitpunkt waren die
Verlandungsfelder weitgehend geschlossen begrünt,
befanden sich aber immer in einem Stadium vor der
endgültigen Verlandung.
Die Untersuchung dokumentiert in einem langfristigen
und interdiziplinären Ansatz (Hydrometrie, Morphologie,
Bodenkunde, Botanik, Zoologie) alle wesentlichen
Aspekte und Sukzessionsstadien des
Verlandungsprozesses von Beginn an. Sie vermittelt
Erfahrungen und Entscheidungshilfen in
Konfliktsituationen zwischen Küstenschutz und
Naturschutz, wenn es um Fragen der Sicherung abbrechender Vorländer geht.“

Aktualität der Daten

Status

abgeschlossen

Periodizität

einmalig

Aktualität des Datensatzes

Publikation

01.01.1999

Raumbezug

Lage der Geodaten (in WGS84)
SW Länge/Breite NO Länge/Breite
8.42°/53.638° 8.525°/53.77°

Nutzung

Zugriffs­beschränkun­gen

copyright

Kontakt

Ansprechpartner

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft Küsten- und Naturschutz
Jürgen Knaack

Im Dreieck 12
26127 Oldenburg
Germany

juergen.knaack@nlwkn.niedersachsen.de
+49 441 95069-171
https://www.nlwkn.niedersachsen.de

Fach­infor­mationen

Informationen zum Datensatz

Identifikator

https://registry.gdi-de.org/id/de.ni.mu.nlwkn.csw/8ab590a216a086960116afe57d9202fd

Digitale Repräsentation

Text, Tabelle

Zusatzinformationen

Herstellungszweck

Zwischenbericht Langzeitentwicklung

Sprache des Daten­satzes

Deutsch

Schlag­worte

ISO-Themen­kategorien Biologie Meere
Suchbegriffe Cappeler Watt Wurster Watt Cappeler Tief Makrozoobenthos Abundanz Makrofauna Artenzusammensetzung NLWKN Langzeitentwicklung Landgewinnungsfelder Verlandungsfelder

Informationen zum Metadatensatz

Objekt-ID

8ab590a216a086960116afe37fce02f6

Aktualität der Metadaten

09.12.2021 17:00:52

Sprache Metadatensatz

Deutsch

Datensatz / Datenserie  

Datensatz

XML Dar­stellung
Metadaten als XML herunter­laden
Ansprechpartner (Metadatum)
karin.naepfel@nlwkn-ny.niedersachsen.de
Metadatenquelle
Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer
ni_npw

Hilfe Kontakt Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Hilfe