Die europäische Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie (MSRL) verpflichtet EU-Mitgliedstaaten zur Entwicklung von Strategien für einen guten Zustand ihrer Meeresgewässer. Dies betrifft in Deutschland die Nordsee. Facharbeitsgruppen erarbeiten hierfür Bestandsaufnahmen mittels Analysen von hydrographischen, hydrologischen, morphologischen und sedimentologischen Daten. Der digitale Zwilling des Wattenmeers aus dem Projekt TrilaWatt und das erarbeitete Webportal unterstützen die Bearbeitung dieser Fragestellungen.
English: The European Marine Strategy Framework Directive (MSFD) requires EU member states to develop strategies for the good status of their marine waters. In Germany, this applies to the North Sea and Baltic Sea. Specialist working groups are developing inventories for this purpose by analyzing hydrographic, hydrological, morphological and sedimentological data. The digital twin of the Wadden Sea established in the TrilaWatt project and the associated web portal provide assistance in dealing with these issues.
Literatur: Lepper, Robert; Aue, Hendrik; Lehfeldt, Rainer; Plüß, Andreas; Valerius, Jennifer (2024): Referenzdaten und Web-GIS für das MSRL Berichtswesen. https://doi.org/10.18451/trilaw_2024_04
Raumbezug
Lage der Geodaten (in WGS84)
SW Länge/Breite | NO Länge/Breite | |
---|---|---|
Nordsee | 4.01°/52.81° | 9.61°/55.71° |
Koordinatensystem |
---|
Verweise und Downloads
Weitere Verweise (2)
Identifikator des übergeordneten Metadatensatzes |
B9668A7E-0D67-4DB7-975B-D481999D0C23 |
---|
Nutzung
Nutzungsbedingungen |
Creative Commons Namensnennung 4.0 InternationalQuellenvermerk: Bundesanstalt für Wasserbau |
---|
Anwendungseinschränkungen |
Für die Lehre und Forschung zu verwenden, nicht tauglich für Navigation. |
---|
Kontakt
Fachinformationen
Informationen zum Datensatz
Identifikator |
https://registry.gdi-de.org/id/de.bund.baw/F978087A-8C96-45C1-B9DA-9BE977661F8A |
---|
Digitale Repräsentation |
Raster, Gitter Vektor |
---|
Erstellungsmaßstab
Bodenauflösung |
10.0 m |
---|
Fachliche Grundlage |
TrilaWatt entwickelt sektoral verteilte Daten im trilateralen Wattenmeer zu verlässlichen, hochaufgelösten Referenzdatenprodukten für Forschung, Consulting und Behörden. Durch die Integration und Analyse umfangreicher konsistenter Daten zur Bathymetrie, Sedimentologie, Hydrodynamik und Morphodynamik, ermöglicht TrilaWatt fundierte Aussagen über physikalische Prozesse und Entwicklungen in diesem wichtigen Ökosystem. Die TrilaWatt- Datenprodukte wurden aus konsistenten flächendeckenden Langzeitdaten der Modellierung der Bathymetrie und aus Analysen der hydrodynamischen numerischen Simulationen gewonnen. Damit sind fundierte Aussagen über physikalische Prozesse und Entwicklungen in diesem wichtigen Ökosystem möglich, die im Berichtswesen zur Bewertung des "guten Zustandes" herangezogen werden können. |
---|
Datengrundlage |
Plausibilisierte gerasterte Hydrodynamik-Daten und Hydrodynamische Kennwerte |
---|
Herstellungsprozess |
Postprocessing: Bathymetrische Kennwertanalyse Postprocessing: Tidekennwertanalyse Postprocessing: Statistische Analyse Postprocessing: Harmonische Analyse Simulation: Numerische Simulation mit UnTRIM² |
---|
Zusatzinformationen
Herstellungszweck |
Use-Case aus bathymetrischen und ozeanographischen Daten. |
---|
Sprache des Datensatzes |
Deutsch |
---|
Bestellinformationen |
Gebühren: Es gelten keine Bedingungen |
---|
Schlagworte
INSPIRE-Themen | Ozeanografisch-geografische Kennwerte |
GEMET-Concepts | Umwelt Wattenmeer Ästuar Ökosystem |
ISO-Themenkategorien | Meere |
Suchbegriffe | bathymetry Bundeswasserstraßen-ID: 7000 Deutsche Bucht digital twin ecosystem Environment estuary German Bight Gewässervermessung Hydromorphologie |