Suche Messwerte Kataloge Über MDI-DE Partner Datenquellen
Hilfe Kontakt Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
MDI-DE MDI-DE MDI-DE
Suche
Messwerte
Kataloge
Über MDI-DE
Alle Suchergebnisse
Geodatensatz

KLIWAS 3.09: Querschnittsaufgabe Fernerkundung. Analyse von Störstellen, Röhricht- und Neophytenarten

Inhalt
  • Übersicht
  • Be­schrei­bung
    Aktualität der Daten Aktualität des Datensatzes
  • Raumbezug
  • Verweise und Downloads
    Weitere Verweise
  • Nutzung
  • Kontakt
    Herausgeber Autor
  • Fach­infor­mationen
    Informationen zum Datensatz Zusatzinformationen Schlag­worte
  • Metadatensatz

Herausgeber

Bundesanstalt für Gewässerkunde
Maike Heuner

heuner@bafg.de
++49 (0)261/1306-5960
++49 (0)261/1306-5333

Be­schrei­bung

Die gezeitenbeeinflusste Vegetation des Elbeästuars stellt ein hochgradig dynamisches Ökosystem dar. Im Winter und Frühjahr wird das Röhricht in Ufernähe oft komplett abgeschoren und an anderer Stelle als so genanntes Treibsel wieder abgelagert. Zudem wird das Röhricht in vielen Bereichen komplett umgeknickt. Diese Störungsdynamiken beeinflussen die Vegetationsmuster in hohem Maße. Eine unerwünschte Entwicklung dieses Systems als Folge des Klimawandels erscheint möglich. So ist mit Veränderungen des Tidegangs und der Intensität von Sturmereignissen zu rechnen, die jeweils Konsequenzen für die Vegetation haben können. Es besteht die Möglichkeit, dass gebietsfremde Pflanzenarten im Tideröhricht von diesem Wandel profitieren und aufgrund eines schlechter ausgebildeten Wurzelwerks den natürlichen Erosionsschutz schwächen.
Die hyperspektrale Fernerkundung birgt für die Erfassung möglicher qualitativer Veränderungen ein großes Potenzial. Dafür wurden drei Untersuchungsgebiete entlang des Elbeästuars zu drei unterschiedlichen Jahreszeiten (Frühjahr, Sommer, Herbst) beflogen. Zeitgleich zu den Befliegungen wurden in den Gebieten Vegetationsaufnahmen erhoben. Diese wurden in der Auswertung in einen statistischen Bezug zu den Fernerkundungsdaten gesetzt.
Die Frühjahrsdaten eignen sich sehr gut für die Darstellung der Störstellen. Mit den Sommerdaten kann dagegen die Artenzusammensetzung über die Fläche herausgearbeitet werden. Die Herbstdaten sind durch eine sehr hohe Heterogenität der Pflanzenzustände gekennzeichnet und deshalb nur bedingt aussagekräftig. Zwischen den Untersuchungsgebieten bestanden Unterschiede in der Qualität der Ergebnisse. Dies ist mit der teilweise unterschiedlichen Artenausstattung, Artenmischung und mit der unterschiedlichen Qualität der Fernerkundungsdaten zu begründen. Eine im Verhältnis zur Originalauflösung niedrige räumliche Bildauflösung führt zu Qualitätsverbesserungen bei den Gradientenmodellen.

Aktualität der Daten

Status

abgeschlossen

Aktualität des Datensatzes

Publikation

23.10.2012

Raumbezug

Lage der Geodaten (in WGS84)
SW Länge/Breite NO Länge/Breite
7.271°/52.527° 11.17°/54.703°

Verweise und Downloads

Weitere Verweise (1)

http://doi.bafg.de/KLIWAS/2012/Kliwas_5.2012_Fernerkundung_1.pdf Datendownload

Nutzung

Zugriffs­beschränkun­gen

keine Angaben

Anwendungs­einschränkun­gen

keine Angaben

Kontakt

Herausgeber

Bundesanstalt für Gewässerkunde
Maike Heuner

Am Mainzer Tor 1
56068 Koblenz
Germany

heuner@bafg.de
++49 (0)261/1306-5960
++49 (0)261/1306-5333
Autor

Universität Bonn
Professor
Sebastian Schmidtlein

Bonn

Fach­infor­mationen

Informationen zum Datensatz

Identifikator

10.5675/KLIWAS_5.2012_Fernerkundung_1

Zusatzinformationen

Sprache des Daten­satzes

Deutsch

Schlag­worte

ISO-Themen­kategorien Geowissenschaften
Suchbegriffe abbildenende Spektroskopie ASIA ASIA-Eagle Bunthaus Eschschallen Fernerkundung Heuckenlock KLIWAS kliwas_projekt309 Orthofotografie St. Margarethen Störung Tideelbe Unterelbe Vegetation

Informationen zum Metadatensatz

Objekt-ID

fd3d01a9-a121-424b-9be1-073599b1146a

Aktualität der Metadaten

06.11.2012

Sprache Metadatensatz

Deutsch

Datensatz / Datenserie  

nonGeographicDataset

XML Dar­stellung
Metadaten als XML herunter­laden
Ansprechpartner (Metadatum)
geoportal@bafg.de
Metadatenquelle
Bundesanstalt für Gewässerkunde
bu_bfg

Hilfe Kontakt Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Hilfe