Suche Messwerte Kataloge Über MDI-DE Partner Datenquellen
Hilfe Kontakt Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
MDI-DE MDI-DE MDI-DE
Suche
Messwerte
Kataloge
Über MDI-DE
Alle Suchergebnisse
Geodatensatz

Energierohstoffe - Initiale Mächtigkeiten

Inhalt
  • Übersicht
  • Be­schrei­bung
    Aktualität des Datensatzes
  • Raumbezug
  • Verweise und Downloads
    Querverweise Weitere Verweise
  • Nutzung
  • Kontakt
    Ansprechpartner
  • Fach­infor­mationen
    Informationen zum Datensatz Zusatzinformationen Schlag­worte
  • Metadatensatz

Querverweise (1)

Energierohstoffe – KW-Modell zentrale deutsche Nordsee (WMS)
Das KW-Modell der zentralen deutschen Nordsee zeigt die einzelnen stratigraphischen Horizonte in Form von Tiefenkarten, Karten für Erosionsereignisse und Salztektonik und Standardwerte der Modell-Randbedingungen (SWIT-, PWD- und HF-Trends) einschließlich der nordwestlichen Gebiete, des sogenannten Entenschnabels und des Schillgrundhochs. Es enthält Layer, die aus unterschiedlichen Quellen zusammengeführt wurden. Die Layer Zechstein bis MMU (Mittelmiozän-Diskordanz) basieren auf veränderten Tiefenkarten aus dem generalisierten Strukturmodels des zentralen deutschen Nordseesektors (GSN) und die Karte für die Meeresbodenoberfläche stammt aus dem GTA3D (Bombien et al. 2012). Die Layer des Oberrotliegend und Oberkarbon wurden aus Literaturdaten zusammengestellt. Die Zusammenstellung erfolgte unter Berücksichtigung der für das Eingabe-Modell veränderten Karten für die Basishorizonte Zechstein bis Meeresbodenoberfläche.
Kartenansicht öffnen

Nutzungs­bedingun­gen

Allgemeine Geschäftsbedingungen, siehe https://www.bgr.bund.de/AGB - General terms and conditions, see https://www.bgr.bund.de/AGB_en. Die bereitgestellten Informationen sind bei Weiterverwendung wie folgt zu zitieren: Datenquelle: BGR, LBEG und BSH, 2023

Ansprechpartner

Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR)

geodatenmanagement@bgr.de
https://www.bgr.bund.de

Vorschau

img

Kartenansicht öffnen

Be­schrei­bung

Initiale Mächtigkeiten

Die initiale Mächtigkeit eines Sediment-Layers wurde für die Schichten des Jura und der Trias durch eigene Abschätzungen aus den fehlenden Mächtigkeiten im Bereich der Salzstöcke und aus kalibrierten 1D-Modellen ermittelt. Darüber hinaus erfolgte ein Vergleich mit Literaturdaten aus Doornebal et al. 2010 (SPBA), DGMK 2010, Maystrenko 2013. Die initialen Mächtigkeitskarten für die Karbonhorizonte Stefan und Westfal wurden aus Krull (2005) übernommen. Dazu wurden die gedruckten Karten durch Einscannen, Georeferenzierung, Digitalisierung der Isolinien und Interpolation in eine zusammenhängende Fläche überführt. Die Karten liegen in zwei verschiedenen Datenformaten (CPS3 und Zmap) zum Download vor. Die einzelnen Mächtigkeitskarten haben eine Dateigröße von jeweils 8,5 MB (zip-Dateien 0,3 bis 1,4 MB). Die Erstellung der Karten zur initialen Mächtigkeit erfolgte für die karbonischen, triassischen und jurassischen Sedimenteinheiten. Diese Karten bilden die Grundlage für die Erosionskarten des Eingabe-Modells.


The initial thickness of a sedimentary layer was determined for the Jurassic and Triassic strata by own estimations from the missing thicknesses in the area of the salt domes and from calibrated 1D models. In addition, a comparison was made with literature data from Doornebal et al. 2010 (SPBA), DGMK 2010, Maystrenko 2013. The initial thickness maps for the Carboniferous Stefan and Westfal horizons were taken from Krull (2005). For this purpose, the printed maps were converted into a contiguous surface by scanning, georeferencing, digitizing the isolines, and interpolation. The maps are available for download in two different data formats (CPS3 and Zmap). The individual thickness maps have a file size of 8.5 MB each (zip files 0.3 to 1.4 MB). The initial thickness maps were produced for the Carboniferous, Triassic and Jurassic sedimentary units. These maps form the basis for the erosion maps of the input model.

Aktualität des Datensatzes

Erstellung

26.11.2013

Publikation

26.11.2013

Letzte Änderung

26.11.2013

Raumbezug

Lage der Geodaten (in WGS84)
SW Länge/Breite NO Länge/Breite
4.645°/53.443° 8.951°/55.55°

Verweise und Downloads

Querverweise (1)

Geodatendienst
Energierohstoffe – KW-Modell zentrale deutsche Nordsee (WMS)
img
Das KW-Modell der zentralen deutschen Nordsee zeigt die einzelnen stratigraphischen Horizonte in Form von Tiefenkarten, Karten für Erosionsereignisse und Salztektonik und Standardwerte der Modell-Randbedingungen (SWIT-, PWD- und HF-Trends) einschließlich der nordwestlichen Gebiete, des sogenannten Entenschnabels und des Schillgrundhochs. Es enthält Layer, die aus unterschiedlichen Quellen zusammengeführt wurden. Die Layer Zechstein bis MMU (Mittelmiozän-Diskordanz) basieren auf veränderten Tiefenkarten aus dem generalisierten Strukturmodels des zentralen deutschen Nordseesektors (GSN) und die Karte für die Meeresbodenoberfläche stammt aus dem GTA3D (Bombien et al. 2012). Die Layer des Oberrotliegend und Oberkarbon wurden aus Literaturdaten zusammengestellt. Die Zusammenstellung erfolgte unter Berücksichtigung der für das Eingabe-Modell veränderten Karten für die Basishorizonte Zechstein bis Meeresbodenoberfläche.
Kartenansicht öffnen

Weitere Verweise (6)

Einleitung Energierohstoffe Information Einleitung Energierohstoffe
Informationen zu den Karten Information Informationen zu den Karten der initialen Mächtigkeit
Initiale Mächtigkeit (CPS3) Datendownload Karten zur initialen Mächtigkeit im CPS3-Format
Initiale Mächtigkeit (Zmap) Datendownload Karten zur initialen Mächtigkeit im Zmap-Format
Karte im BGR-Geoviewer Information Karte im BGR-Geoviewer
Layerbeschreibung der Mächtigkeitskarten Information Layerbeschreibung der Mächtigkeitskarten

Nutzung

Nutzungs­bedingun­gen

Allgemeine Geschäftsbedingungen, siehe https://www.bgr.bund.de/AGB - General terms and conditions, see https://www.bgr.bund.de/AGB_en. Die bereitgestellten Informationen sind bei Weiterverwendung wie folgt zu zitieren: Datenquelle: BGR, LBEG und BSH, 2023

Zugriffs­beschränkun­gen

Es gelten keine Zugriffsbeschränkungen

Kontakt

Ansprechpartner

Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR)

Stilleweg 2
30655 Hannover
Deutschland

geodatenmanagement@bgr.de
https://www.bgr.bund.de

Fach­infor­mationen

Informationen zum Datensatz

Identifikator

bd01f9ff-5778-e422-50fd-0994ba537062

Fachliche Grundlage

Erarbeitet im Rahmen des GPDN-Projektes (Geopotenzial Deutsche Nordsee).

Zusatzinformationen

Sprache des Daten­satzes

Deutsch

Kon­formi­tät
Spezifi­kation der Kon­formi­tät Spezifi­kations­datum Grad der Kon­formi­tät Geprüft mit
VERORDNUNG (EG) Nr. 1089/2010 DER KOMMISSION vom 23. November 2010 zur Durchführung der Richtlinie 2007/2/EG des Europäischen Parlaments und des Rates hinsichtlich der Interoperabilität von Geodatensätzen und -diensten 08.12.2010 siehe dazu die angegebene Durchführungsbestimmung
Datenformat
Name Version Kompressionstechnik Spezi­fikation
CPS3 n/a
Zmap n/a

Schlag­worte

INSPIRE-Themen Geologie Geologie
ISO-Themen­kategorien Geowissenschaften
Suchbegriffe Depth maps GeolDG Geopotential Geopotenzial Deutsche Nordsee GPDN Meeresbodenoberfläche Rohstoffe seafloor surface Tiefenkarten Zechstein Zechstein

Informationen zum Metadatensatz

Objekt-ID

fd7f37ee-8669-4b83-9e70-10ddc1d27678

Aktualität der Metadaten

05.03.2024

Sprache Metadatensatz

Deutsch

Datensatz / Datenserie  

Datensatz

XML Dar­stellung
Metadaten als XML herunter­laden
Ansprechpartner (Metadatum)
geodatenmanagement@bgr.de
Metadatenquelle
Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe
bu_bgr

Hilfe Kontakt Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Hilfe