Search Data Catalogues About InGrid-Portal Information Providers Databases
Help Contact Disclaimer Privacy Policy Accessibility
MDI-DE MDI-DE MDI-DE
Search
Data
Catalogues
About InGrid-Portal
All results
Geo-Dataset
INSPIRE

Küsten-Gazetteer: Geometrien

Inhalt
  • General
  • Description
    Temporal Reference of Content Temporal Reference of Record
  • Area/Time
  • References
    Links Web-Links
  • Usage
  • Contact
    Point of Contact Publisher Originator
  • Thematic Reference
    Technical Informationen Additional Information Keywords
  • Metadata description

Temporal Reference of Content

from: 19.11.0999 00:06:32 to: 31.12.2021

Links (1)

WMS
Küsten-Gazetteer (WMS)
Hintergrund:Der Küsten-Gazetteer ist ein Werkzeug, das die geographischen Namen in der deutschen Küstenzone dokumentiert. Die zentralen Komponenten umfassen ein Ortsnamenregister, das als Web-Dienst in ein Geoportal integriert werden kann und eine Einbindung in die Metadatenerfassung.Als Besonderheit des Küsten-Gazetteers gelten seine (a) Historienverwaltung zur Berücksichtigung der vom Tidegeschehen geprägten Form- und Ausdehnungsänderungen von Strukturen im Wattenmeer und (b) Mehrsprachigkeit zur Erfassung der lokalen SprachenvielfaltIn den beiden Projekten NOKIS (2001-2008) und MDI-DE (2010-2013), die vom Kuratorium für Forschung im Küsteningenieurwesen (KFKI) wurden, sind die Grundlagen für den Küsten-Gazetteer erarbeitet worden. Seit 2014 erfolgen Aktualisierung vom Datenbestand und funktionale Anpassungen im Rahmen der VKoopUIS MDI-DE.Datenbestand:Im Jahr 2021 umfasste der Datenbestand ca. 12.000 geographische Namen aus dem Küstenvorfeld von Nordsee und Ostsee aufgearbeitet aus ca. 200 Quellen, darunter die vom Ständige Ausschuss für geographische Namen (StAGN) herausgegebenen Karten „Geographische Namen in den deutschen Küstengewässern“, und Seekarten des Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie aus unterschiedlichen Jahren.Im Küstenvorfeld verändern Rinnensystemen und Wattrücken ihre Größe, Form und Lage als Folge der Morphodynamik. Daher werden im Küsten-Gazetteer die Geometrien für geographische Objekte zu verschiedenen Zeiten erfasst. Ebenso werden ihre Bezeichnungen in den unterschiedlichen lokalen Sprachen dokumentiert. Neben einzelnen historischen Aufnahmen besteht eine Gesamtaufnahme der Nord- und Ostseeküsten für den aktuellen Zustand und das Jahr 1975.Nutzung:Das Namensgut im Küsten-Gazetteer wird zum einheitlichen Gebrauch von Ortsnamen bei der Erfassung von Metadaten und bei der Recherche verwendet. Geographische Namen und zugehörige Geometrien sind als Dienst in das MDI-DE Geoportal eingebunden und stehen zur freien Nutzung als WMS/WFS zur Verfügung.
Map

Use Constraints

Creative Commons Namensnennung 4.0 International
Source: Marine Dateninfrastruktur <Jahr des Datenbezugs>

Point of Contact

Marine Dateninfrastruktur Deutschland (MDI-DE)

mdi-de@plangis.de
https://www.mdi-de.org/

Preview

img

Vorschaugrafik für die Gazetteer Geometrien

Show Map

Description

Coastel Gazetteer: Entrys

Der Küsten-Gazetteer ist ein Werkzeug, das die geographischen Namen in der deutschen Küstenzone dokumentiert. Die zentralen Komponenten umfassen ein Ortsnamenregister, das als Web-Dienst in ein Geoportal integriert werden kann und eine Einbindung in die Metadatenerfassung.

Diese Daten beschreiben die zeitlichen Veränderungen von Strukturen im Wattenmeer, die in Kartenwerken dokumentiert sind (Historienverwaltung).

Temporal Reference of Content

from: 19.11.0999 00:06:32 to: 31.12.2021

Status

onGoing

Periodicity

annually

Temporal Reference of Record

Creation

01.03.2017

Publication

01.03.2017

Area/Time

Geothesaurus-Reference
SW Longitude/Latitude (WGS84) NO Longitude/Latitude (WGS84)
Nordsee 6.367854°/53.37165° 9.010586°/55.102917°
Ostsee 9.409245°/53.80788° 14.423119°/54.96476°
Administrative Unit (Gemeindenummer)

Nordsee

Ostsee

Spatial Reference System
EPSG 4326: WGS 84 / geographisch

References

Links (1)

WMS
Geo-Service
Küsten-Gazetteer (WMS)

img

img

Hintergrund:Der Küsten-Gazetteer ist ein Werkzeug, das die geographischen Namen in der deutschen Küstenzone dokumentiert. Die zentralen Komponenten umfassen ein Ortsnamenregister, das als Web-Dienst in ein Geoportal integriert werden kann und eine Einbindung in die Metadatenerfassung.Als Besonderheit des Küsten-Gazetteers gelten seine (a) Historienverwaltung zur Berücksichtigung der vom Tidegeschehen geprägten Form- und Ausdehnungsänderungen von Strukturen im Wattenmeer und (b) Mehrsprachigkeit zur Erfassung der lokalen SprachenvielfaltIn den beiden Projekten NOKIS (2001-2008) und MDI-DE (2010-2013), die vom Kuratorium für Forschung im Küsteningenieurwesen (KFKI) wurden, sind die Grundlagen für den Küsten-Gazetteer erarbeitet worden. Seit 2014 erfolgen Aktualisierung vom Datenbestand und funktionale Anpassungen im Rahmen der VKoopUIS MDI-DE.Datenbestand:Im Jahr 2021 umfasste der Datenbestand ca. 12.000 geographische Namen aus dem Küstenvorfeld von Nordsee und Ostsee aufgearbeitet aus ca. 200 Quellen, darunter die vom Ständige Ausschuss für geographische Namen (StAGN) herausgegebenen Karten „Geographische Namen in den deutschen Küstengewässern“, und Seekarten des Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie aus unterschiedlichen Jahren.Im Küstenvorfeld verändern Rinnensystemen und Wattrücken ihre Größe, Form und Lage als Folge der Morphodynamik. Daher werden im Küsten-Gazetteer die Geometrien für geographische Objekte zu verschiedenen Zeiten erfasst. Ebenso werden ihre Bezeichnungen in den unterschiedlichen lokalen Sprachen dokumentiert. Neben einzelnen historischen Aufnahmen besteht eine Gesamtaufnahme der Nord- und Ostseeküsten für den aktuellen Zustand und das Jahr 1975.Nutzung:Das Namensgut im Küsten-Gazetteer wird zum einheitlichen Gebrauch von Ortsnamen bei der Erfassung von Metadaten und bei der Recherche verwendet. Geographische Namen und zugehörige Geometrien sind als Dienst in das MDI-DE Geoportal eingebunden und stehen zur freien Nutzung als WMS/WFS zur Verfügung.
Map

Web-Links (1)

Web-Map-Service (WMS) - Dienst Information Mit dieser Url können die Daten als Kartenbild über einen Web-Map-Service abgerufen werden.

Usage

Use Constraints

Creative Commons Namensnennung 4.0 International
Source: Marine Dateninfrastruktur <Jahr des Datenbezugs>

Quellenvermerk: Marine Dateninfrastruktur <Jahr des Datenbezugs>

Access Constraints

no limitations to public access

Use Limitations

Für die Lehre und Forschung zu verwenden, nicht tauglich für Navigation.

Contact

Point of Contact

Marine Dateninfrastruktur Deutschland (MDI-DE)

Wedeler Landstraße 157
22559 Hamburg
Germany

mdi-de@plangis.de
https://www.mdi-de.org/
Publisher

Marine Dateninfrastruktur Deutschland (MDI-DE)

Wedeler Landstraße 157
22559 Hamburg
Germany

mdi-de@plangis.de
https://www.mdi-de.org/
Originator

Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume (LLUR)

Hamburger Chaussee 25
24220 Flintbeck
Germany

hans-christian.reimers@llur.landsh.de
http://www.mdi-sh.org
Hours Of Service 9 - 15:30 Uhr

Thematic Reference

Technical Informationen

Identification of the data source

https://mdi-de-dienste.org#61925dde2-2517-4756-90fe-c59d7dfef5cd

Digital Representation

Vector

Thematic Reference

Seit dem 01.03.2017 ist der Küsten-Gazetteer [1] der geographischen Namen in den deutschen Küstengewässern und angrenzenden Regionen als WMS mit zwei Layern für Orts-Geometrien und Orts-Namen (Label) in die MDI-DE integriert. Dieser Dienst beinhaltet [2] die zeitlichen Veränderungen von Strukturen im Wattenmeer, die in Kartenwerken dokumentiert sind (Historienverwaltung) und die unterschiedliche Namensgebung in den örtlichen Sprachen (Mehrsprachigkeit).

Additional Information

Data Usage Information

Datenspezifikation zu geografischen Namen

Dataset Language

German

Conformity
Specification of conformity Date of conformity Grade of conformity checked with
VERORDNUNG (EG) Nr. 1089/2010 DER KOMMISSION vom 23. November 2010 zur Durchführung der Richtlinie 2007/2/EG des Europäischen Parlaments und des Rates hinsichtlich der Interoperabilität von Geodatensätzen und -diensten 08.12.2010
Data Format
Name Version Compression Specification
Shapefiles 1.0
GML 1.0
Ordering Instructions

Gebuehren: Es gelten keine Bedingungen

Keywords

Inspire-Themes Geographical names
INSPIRE - Spatial Scope Regional
GEMET-Concepts Küste
ISO - Topic Category Location
Search Terms Gazetteer inspireidentifiziert Küstengazetteer MDI-DE MDI-DE_Basisdaten Namenskatalog Nordsee Ostsee

Info metadata description

Object-ID

1925dde2-2517-4756-90fe-c59d7dfef5cd

Metadata Language

German

Data-Set/Data-Series

Dataset

XML
Download metadata as XML
Point of Contact (Meta data)
mdi-de@plangis.de
Metadata source
Marine Dateninfrastruktur Deutschland
Bundesanstalt für Wasserbau - Dienststelle Hamburg

Help Contact Disclaimer Privacy Policy Accessibility

Help

NUMIS NUMIS
UVP UVP